Nom | Döttingen [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Töttige [2] | ||||||||||
Phonétique |
tö᪷́t̄igə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Endonyme:
tsdö́tti᪷gə, dö́ttəgə, əntö́tti᪷gər [Commentaire]
Exonyme:
tọ̈́ti᪷gə
(Leibstadt)
dọ̈tti᪷gə
(Würenlingen)
[...] (afficher tout)
tọ̈́ti᪷gə
(Leibstadt)
dọ̈tti᪷gə
(Würenlingen)
dö́tti᪷ŋŋə, tö́tigə
(Bad Zurzach)
dö́tti᪷gə
(Baldingen)
(afficher moins)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker 1. (z) Dö̀ttigeä, 2. (z) Ddöttige̊ ( Fac-similé | Informateur-trice ) 1. Variante von Lehrer Pius Seiler, 77 Jahre alt, Geburtsort Wohlenschwil, und alt Gemeindeschreiber, 49 Jahre alt; 2. Variante von Schüler Joseph Knecht, 17.5 Jahre alt, Geburtsort Döttingen |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Döttingen [3] | ||||||||||
District | Zurzach [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Tott-/Tett-ingun 'bei den Leuten des Totto/ Tetto', mhd. Tott-/Tett-ingen, bzw. (mit sekundärem Umlaut von -o- > -ö- vor folgendem [...] (afficher tout)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Tott-/Tett-ingun 'bei den Leuten des Totto/ Tetto', mhd. Tott-/Tett-ingen, bzw. (mit sekundärem Umlaut von -o- > -ö- vor folgendem -i-) Tött-ingen, bzw. (mit Anlautschwächung von t- > d-) Dett-ingen, Dött-ingen. Der PN Totto (Fm. I, 4120/Tetto (Socin S. 194 f.), offenbar ein Lallname2, taucht einmal in einer älteren St. Galler Urkunde in der Form Tetto auf.3 Der Wechsel -e-/-o- ist auch für den PN Tēdo/Tōdo im BW anderer ON belegt.4(afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
1239 Or K 16. Jh: ecclesie de Lûtegern in Totingen (ZUB 2 Nr.528)
1243: in villa Thettingin, secus litus fluvii (ZUB 2 Nr. 584)
[...] (afficher tout)
1239 Or K 16. Jh: ecclesie de Lûtegern in Totingen (ZUB 2 Nr.528)
1243: in villa Thettingin, secus litus fluvii (ZUB 2 Nr. 584)
1244 K: H. praepositus de Tottingen (ZUB 2 Nr. 606)
1248: Hartliebus de Tetingen (ZUB 2 Nr. 748)
1256: Io[hannes] de Tottingin (UBBS 1 Nr. 315)
1260: ze Tettingen bi Clinginowe (Huber (Klingn/Wislik) S. 11)
1267: Henricus de Tetingin (UBBS 1 Nr. 480)
1269: Henrich von Totingin (ZGO 3 (1852) Nr. 3 S. 189)
1274: Burchardus miles de Thetingen (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 111)
1280 Notiz 14. Jh: Heinricum ... residentem in Toͤttingen (ZUB 13 Nr. 1783 a)
1303-1308: ze Dettingen hat du herschaft (Habsb Urb QSG 14 S. 77)
1633: die gemeindt zuͦ Thöttingen (AGUrk 6 Laufenburg Nr. 387)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Döttingen liegt im Bereich des Mündungsgebietes der Surb (in, bi der Surb, in der Surben) in die Aare. «Vortrefflich ist die Lage dieses [...] (afficher tout)Die Gemeinde Döttingen liegt im Bereich des Mündungsgebietes der Surb (in, bi der Surb, in der Surben) in die Aare. «Vortrefflich ist die Lage dieses Dorfes im Schutze des Zurzacher=Berges gegen die rauhen Nordostwinde, die Landschaft ist sehr fruchtbar, der Landbau wird mit grossem Fleisse betrieben.»5 Mit dem «Zurzacher=Berg» meinte F. X. Bronner den Acheberg (uf Machinberc, super Machenberc, Achinberg).Unser ON scheint durch Übertragung eines bereits bestehenden ON zustande gekommen zu sein: «Zu Beginn des 12. Jahrhunderts war ein Zweig des schwäbischen Rittergeschlechtes der Herren von Tettingen an der Mündung der Surb sesshaft geworden und hatte, wohl als Inhaber von Grundbesitz und eines Weiherhauses (Burgturm), seinen Namen auf die bestehenden Siedlungen übertragen.»6 Auch das Gemeindewappen lässt diese Namenübertragung möglich scheinen: «Geteilt und zweimal gespalten von Gelb und Schwarz. - Herkunft: Wappen der aus dem Bodenseegebiet stammenden Herren von Tettingen, die im untern Aaretal begütert waren.»7 Döttingen gegenüber, auf dem anderen Ufer der Aare, befindet sich der ehemalige Weiler Kleindöttingen (Gd. Böttstein). Der ON erscheint urkundlich etwa: 1302/03 K 15. Jh A item in ulteriori Tetingen 17 sol. den. ält Urb Bist Konstanz S. 73; 1315 vinser guot ze enrent Tottingen AG Urk 7 Brugg Nr. 3 Z. T. gleiche urkundliche Formen zeigen Deitingen SO (Tetingin, Thetingen) und Dettigen BE (Tettingen, Thetingen) sowie das badische Dettingen (Thetinga). Entsprechend schwer fallen die Lokalisierungen der urkundlichen Belege. Der Lallname Totto liegt auch dem ON Dottikon (urkdl. Belege s. dort) zugrunde. Zu Döttingen zählt noch der alte Weiler Beznau (in Bezenowe) an der Aare. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 449 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 318 m [1] | ||||||||||
Surface | 1.375 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000047 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|