Nom | Leutwil [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Lüppu [2] | ||||||||||
Phonétique |
lǘp̄u᪷ [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Exonyme:
lụ̈̄tu̯
(Triengen)
lụ̈̄́ppu᪷, ɫụ̈̄́ppu᪷
(Teufenthal (AG))
[...] (afficher tout)
lụ̈̄tu̯
(Triengen)
lụ̈̄́ppu᪷, ɫụ̈̄́ppu᪷
(Teufenthal (AG))
ɫụ̈̄pu᪷
(Seengen)
lụ̈̄ppu᪷
(Zetzwil)
lǖppu᪷
(Birrwil)
(afficher moins)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker Lüüpu ( Fac-similé | Informateur-trice ) Lehrer Walter Roth, Geburtsort Erlinsbach; in Verbindg. mit 1 Schüler & Gemeindeschrbr., 14-10 Jahre alt |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Leutwil [3] | ||||||||||
District | Kulm [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -wil-Name. GF ahd. Liutin-wīlāri 'Hofsiedlung des Liuto', bzw. (mit auffällig frühem Schwund der schwachen Genetiv-Endung) *Liut-wīlāri, mhd. (mit, im Gegensatz zur verbreiteten urkundlichen Umlaut-Nichtbezeichnung, auffällig [...] (afficher tout)Alemannischer -wil-Name. GF ahd. Liutin-wīlāri 'Hofsiedlung des Liuto', bzw. (mit auffällig frühem Schwund der schwachen Genetiv-Endung) *Liut-wīlāri, mhd. (mit, im Gegensatz zur verbreiteten urkundlichen Umlaut-Nichtbezeichnung, auffällig gut bezeugten diphthongischen Schreibungen für den ahd./mhd. Diphthong -iu-1) *Liut- wīlere, Liut-wīle, Liut-wīl.Der PN Liuto (Fm. I, 1032) ist eine KF zu PN mit ahd. liut stm.f.n. 'Menschen, Volk, Leute' (z. B. Liutbald, Liutbrand, Liutolt u. ä.) und auch in St. Galler Quellen sehr häufig belegt.2 Wollte man von einem PN Luto ausgehen (*Lutin-wīlāri, mit sekundärem Umlaut *Lütin-wīlere), so hätte man diesen wohl als KF zu PN zum PN-Stamm *HLUÞA- (vgl. Fm. I, 849; zum Adj. germ. *hluþa- 'gehört, hörbar; berühmt') zu betrachten. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
1273: apud eandem villam Lutwile sitas (UBSO 2 Nr. 314)
1273 Dv 14./15. Jh: Lútwil (UBSO 2 Nr. 314)
[...] (afficher tout)
1273: apud eandem villam Lutwile sitas (UBSO 2 Nr. 314)
1273 Dv 14./15. Jh: Lútwil (UBSO 2 Nr. 314)
1281: pfand ze Esche und ze Lütwil (Habsb Urb QSG 15.1 S. 101)
1295: ze Esche bi Liutwile ein guͦt (Rinach QW II 3 S. 358)
1303-1308: ze Luͥtwile lit ein schuͦpos (Habsb Urb QSG 14 S. 176)
1324: In Lûtwile. Item in Luͥtwile de bono, quod (Berom QW II 1/Gfr 1 S. 38)
1361: die vogty ze Luͥtwil (Habsb Urb QSG 15.1 S. 566)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Leutwil erstreckt sich über den Berghang einer Seitenmoräne und grenzt an die -wil-Orte Zetzwil, Hallwil, Boniswil und Birrwil. Auf die Häufigkeit von -wil-Siedlungen [...] (afficher tout)Die Gemeinde Leutwil erstreckt sich über den Berghang einer Seitenmoräne und grenzt an die -wil-Orte Zetzwil, Hallwil, Boniswil und Birrwil. Auf die Häufigkeit von -wil-Siedlungen nördlich und westlich des Hallwilersees habe ich im Kommentar zum ON der Gemeinde Boniswil hingewiesen.Obwohl die Gemeinde Leutwil am Abhang einer Seitenmoräne liegt, sehe ich keinen Grund, den ON zu ahd. (h)līta swf. 'Berghang, Halde' zu stellen.3 Ahd. (h)līta ergab mhd. līte, nhd. Leite. Dieses BW dürfte hingegen dem Weilernamen Leidenberg (Koord. 635 300/234 800; w der Gd. Brittnau) zugrunde liegen (urkdl. in Auswahl: an der Leide). Aus sprachlichen Gründen ist es auch nicht angängig, im BW das Adj. ahd. luz(z)il, mhd. lütz(e) 'klein, gering, wenig' zu vermuten. Im Namenbild fallen die verschiedenen Bezeichnungsvarianten für ahd. iu auf. Die Bezeichnung dieses Lautes erfährt erst im 15. Jh. eine Normalisierung.4 Volksetymologisches Namenverständnis lässt im Gemeindewappen eine Glocke läuten. Eine ältere Urkunde nennt ein Haus *zur Grube (pratum situm Lutwile retro domum dictam Zer Gr√be inter prata villicorum). (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 692 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 581 m [1] | ||||||||||
Surface | 0.387 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000112 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|