Nom | Niederrohrdorf [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Roodlef [2] | ||||||||||
Phonétique |
rọ̄́dləf [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Endonyme:
ni᪷dərọ̄́dləf, ni᪷dərọ̄́dləvər
Exonyme:
ní᪷dərọ̄dləv, ni᪷dərọ̄́dləv
(Künten)
rọ̄́dləv
[Commentaire]
(Hägglingen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Nìdrōdlèff ( Fac-similé | Informateur-trice ) Lehrer Albert Koch, 62 Jahre alt, Geburtsort Niederrohrdorf |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Niederrohrdorf [3] | ||||||||||
District | Baden [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -dorf-Name. GF ahd. *rōr-thorf 'Schilf-Dorf', mhd. Rōr-dorf, bzw. (ze dem) nideren Rōr-dorf 'beim unteren Rordorf'. [...] (afficher tout)Alemannischer -dorf-Name. GF ahd. *rōr-thorf 'Schilf-Dorf', mhd. Rōr-dorf, bzw. (ze dem) nideren Rōr-dorf 'beim unteren Rordorf'.BW ist das Appellativ ahd. mhd. BW ist das Appellativ ahd. mhd. rōr, schwzdt. Rōr1 stm 'Schilf, Rohrpflanze, Röhricht; Name verschiedener Rohr- und Schilfpflanzen und anderer Pflanzen, deren Stengel ein Rohr bilden'. Differenzierender Zusatz seit dem 13. Jh.: Adj. mhd. nider(e) 'nieder, niedrig, tief, unter'; in ON zur Bezeichnung der relativen Lage eines Ortes zu einem andern Ort. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
1275: predium nostrum situm in Nidern Rordorf (ZUB 4 Nr. 1602)
1284 Or K: curtim nostram sitam in inferiori Rordorf (ZUB 5 Nr. 1910)
[...] (afficher tout)
1275: predium nostrum situm in Nidern Rordorf (ZUB 4 Nr. 1602)
1284 Or K: curtim nostram sitam in inferiori Rordorf (ZUB 5 Nr. 1910)
1296-1297: Ůl., der mülner von Nidrun Rordorf (URZürich Nr. 82)
1303-1308: ze Oberen-Rordorf und ze Nideren-Rordorf (Habsb Urb QSG 14 S. 123)
um 1488: Niderrordorf hat diser zit fünf hofreitinen (Urb Grafsch Baden S. 171)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die heutige Gemeinde Niederrohrdorf liegt am westlichen Fuss des Heitersberges, etwa 70 Meter unter dem höher gelegenen Oberrohrdorf. [...] (afficher tout)Die heutige Gemeinde Niederrohrdorf liegt am westlichen Fuss des Heitersberges, etwa 70 Meter unter dem höher gelegenen Oberrohrdorf.Die älteren Belege ohne differenzierenden Zusatz können sich auf Die älteren Belege ohne differenzierenden Zusatz können sich auf beide (heute politisch selbständigen) Gemeinden beziehen. Es fällt jedoch auf, dass der Zusatz nider bei Niederrohrdorf urkundlich früher auftritt als bei Oberrohrdorf. So ist in der Urkunde a. 1284 die Rede vom inferior Rordorf, im Unterschied zu Rordorf. Ob wir daraus auf einen ursprünglichen Siedlungsschwerpunkt im Gebiet des heutigen Oberrohrdorf schliessen dürfen? Auf Gemeindeboden befinden sich einige zum Teil eidgenössisch geschützte Moorgebiete, zu deren auffälligsten Pflanzen der Rohrkolben gehört. Verschiedene Flurnamen weisen ebenfalls auf Sumpfboden hin: Torfmoos, Tallmoos, Egelmoos und (angrenzend an den Gemeindebann, im Gebiet der Gd. Fislisbach) Rückerfeld (< *Rorikonerfeld). Zur Gemeinde Niederrohrdorf gehören noch die beiden Aussenweiler Holzrüti und Vogelrüti (urkdl. in Auswahl: de Ruti, ze Rπti), die in ihren älteren urkundlichen Belegen noch nicht auseinandergehalten werden können. Im Urbar der Grafschaft Baden erscheint neben einfachem Rüti (für das heutige Vogelrüti) dann der hof ze Holzrüti.2 Niederrohrdorf wurde erst 1854 als politische Gemeinde von der Gesamtgemeinde Rohrdorf (bei F. X. Bronner noch «Rordorf» geschrieben3) abgetrennt. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 485 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 412 m [1] | ||||||||||
Surface | 0.818 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000140 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|