Nom | Oftringen [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Oftrige [2] | ||||||||||
Phonétique |
ó᪷ftri᪷gə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Exonyme:
ó᪷f̄trigə
(Riken)
ó᪷ftrigə
(Aarburg)
[...] (afficher tout)
ó᪷f̄trigə
(Riken)
ó᪷ftrigə
(Aarburg)
ọ́ftrigə
(Zofingen)
ó᪷ftri᪷gə
(Safenwil)
(afficher moins)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Òftrige ( Fac-similé | Informateur-trice ) Lehrer Martin Eich, 49 Jahre alt, Geburtsort Oftringen |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Oftringen [3] | ||||||||||
District | Zofingen [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Oft-har-ingun 'bei den Leuten des Ofthar', bzw. (mit abgeschwächtem zweitem PN-Glied und der als Latinisierung aufzufassenden Endung -a1) Oft-(h)er-inga, mhd. [...] (afficher tout)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Oft-har-ingun 'bei den Leuten des Ofthar', bzw. (mit abgeschwächtem zweitem PN-Glied und der als Latinisierung aufzufassenden Endung -a1) Oft-(h)er-inga, mhd. *Oft-(h)er-ingen, bzw. (mit Synkope des unbetonten mittelsilbigen -e-) Oft-r-ingen.M. Gottschald stellt PN mit dem Stamm Oft- zum ahd. Adv. oft(o)/ofta 'oft, häufig'.2 Im zweiten Glied unseres PN Ofthar (auch Ofther; vgl. Fm I, 1475, mit dem Vermerk «Nhd. Hofter. O. n. Oftheringon, Oftherisheim») haben wir dann wohl ahd. hari, (h)eri, stm.n. 'Heer, Schar, Volk, Menge' zu sehen. Ein Ofthere tritt auch in einer St. Galler Urkunde als donator auf.3 (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
924 (Ed 893): de Ofteringa (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893) Var: de Hofteringa (ZUB 1 Nr. 160)
[...] (afficher tout)
924 (Ed 893): de Ofteringa (ZUB 1 Nr. 160)
924 (Ed 893) Var: de Hofteringa (ZUB 1 Nr. 160)
1277: domini Hugonis de Oftringen (UBSO 2 Nr. 401)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Oftringen liegt mit dem Dorfteil Küngoldingen (infra ripam Kπnnolfingen, ze Kπneluingen ennent dem bechlin) in der Ebene des Wiggertals. Diese günstige Lage lässt [...] (afficher tout)Die Gemeinde Oftringen liegt mit dem Dorfteil Küngoldingen (infra ripam Kπnnolfingen, ze Kπneluingen ennent dem bechlin) in der Ebene des Wiggertals. Diese günstige Lage lässt F. X. Bronners lakonische Bemerkung «der Ort ist schon sehr alt»4 als wahrscheinlich richtig erscheinen.In den Urkunden tauchen gelegentlich Namenformen auf, die sich auf Oftringen als Bezeichnung einer Burg und eines Ministerialengeschlechts im Klettgau (Kreis Waldshut BRD) beziehen (urkdl. in Auswahl: de Offteringen, Oftringen). Das Gemeindewappen leitet sich vom «Wappen der Herren von Ofteringen im badischen Wutachtal»5 her. Der Name des Weilers Birefeld ist urkundlich relativ früh belegt: ze Birche, an dem Birguelde. Bei F. X. Bronner heisst er noch Birchenfeld.6 (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 529 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 403 m [1] | ||||||||||
Surface | 4.179 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000156 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|