Nom | Rekingen AG [1] | ||||||||||
Variante | Rekingen [2] | ||||||||||
Dialecte | Rèkige [2], Räkinnge [2] | ||||||||||
Phonétique |
ré᪷kχigə, ré᪸kχiŋ̄ə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Exonyme:
ré᪸kχi᪷ŋŋə
(Bad Zurzach)
ré᪸kχi᪷ŋə, tsré᪸kkχi᪷ŋŋə
(Baldingen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Rääkiͤngä ( Fac-similé | Informateur-trice ) Hr. Robert Baldinger, 94 Jahre alt, und Tochter |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Rekingen (AG) [3] | ||||||||||
District | Zurzach [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Recc-ingun 'bei den Leuten des Recco', mhd. (mit Suffixablaut) *Recc-ungen (abgelautet < *Recc-ingin), bzw. (mit infolge der volltonigen Mittelsilbe geschwundener Suffix-Endung) [...] (afficher tout)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Recc-ingun 'bei den Leuten des Recco', mhd. (mit Suffixablaut) *Recc-ungen (abgelautet < *Recc-ingin), bzw. (mit infolge der volltonigen Mittelsilbe geschwundener Suffix-Endung) Rekk-ung, bzw. Reck-ingen. Neben der geminierten PN-Form Recco (Fm. I, 1201) existiert auch eine verschobene Ausprägung Recho (Fm. I, 1202).2 Der N ist auch als Rufname verschiedentlich belegt.3(afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
1261: Burcardus de Rechunch (Urk Leuggern Nr. 6)
1302/03 K 15. Jh A: item in Zwirunt Reckon 7 sol. den. (ält Urb Bist Konstanz S. 71 ff.)
[...] (afficher tout)
1261: Burcardus de Rechunch (Urk Leuggern Nr. 6)
1302/03 K 15. Jh A: item in Zwirunt Reckon 7 sol. den. (ält Urb Bist Konstanz S. 71 ff.)
1302/03 Var Urk: item advocacia in Rechon 1 mod. siliginis (ält Urb Bist Konstanz S. 77)
1379: Rekkung (K. Speidel, Beim deutschen Reich, Kartenbeilage von R.Bosch ohne Quellenangabe)
1444: zu Mellikon, Rekon, Riethan vnd Kolbolcz (RQ AG II 5 Nr. 15 S. 46)
um 1488: Zurzach, Riethein, Reckingen, Mellikon (Urb Grafsch Baden S. 186)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die aargauische Gemeinde Rekingen liegt am linken Ufer des Rheins, eben dort, wo der Chrüzlibach in den Rhein mündet und das Tal breiter zu werden beginnt. [...] (afficher tout)Die aargauische Gemeinde Rekingen liegt am linken Ufer des Rheins, eben dort, wo der Chrüzlibach in den Rhein mündet und das Tal breiter zu werden beginnt. Auf dem gegenüberliegenden Ufer befindet sich das deutsche Reckingen.Da die Belege erst sehr spät einsetzen, können wir nur schwer entscheiden, ob im ON Rekingen ein -ingen-Name (mit Suffixablaut, wie bei Gansungen4) oder eine -ikon- Fügung (man vgl. die Belegformen Reckon, Rechon, Rekon) vorliegt. Auch die Namencharakteristik der Umgebung hilft nicht weiter: Döttingen, Endingen, Baldingen, Böbikon, Mellikon, Wislikofen, Rümikon. Da bereits in Urkunden des 13. Jh. verschiedentlich der FaN Reckinger (als Herkunftsname) vorkommt, zähle ich den ON Rekingen trotz zuwenig aussagekräftiger Belegformen zu den (alten) -ingen-Namen: 1282 curtim in Eredingen, quam colit Ch¥nradus Rechinger5, reddentem ZUB 5 Nr. 1851 Sollte diese Mundartform einen älteren Lautstand aufzeigen, so mus s u. U. trotzdem eine PN-Form Racco (Fm. I, 1200) angesetzt werden, die in der Folge in der Stammsilbe vor dem Suffix -ing- sekundären Umlaut erfahren hat. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 385 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 324 m [1] | ||||||||||
Surface | 0.531 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000161 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|