Nom | Zofingen [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Zofige [2] | ||||||||||
Phonétique |
tſó᪷figə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Endonyme:
tsó᪷vi᪷gə, ətsó᪷vi᪷gər
Exonyme:
tsó᪷viŋŋə, tsó᪷vigə
[Commentaire]
(Melchnau)
tsó᪷vi᪷gə
(Riken)
[...] (afficher tout)
tsó᪷viŋŋə, tsó᪷vigə
[Commentaire]
(Melchnau)
tsó᪷vi᪷gə
(Riken)
tsó᪷vigə, tsóvigə
(Aarburg)
tsó᪷vigə, tsọ́vigə
(Brittnau)
tsó᪷vigə, tso᪷vi᪷gə
(Safenwil)
tso᪷vəgə
(Pfaffnau)
tſso᪷vi᪷gə
(Däniken)
tsó᪷vigə, tsó᪷vi᪷gə
(Reitnau)
tsó᪷vi᪷gə
(Kirchleerau)
tso᪷vigə
(Schmiedrued)
(afficher moins)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker 1. (z) Zofige, 2. (z) Zòfigè ( Fac-similé | Informateur-trice ) 1. Lehrerin Frieda Ringier, 40 Jahre alt, Geburtsort Zofingen; 2. Seminarist André Wullschleger, 18 Jahre alt, Geburtsort Zofingen |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Zofingen [3] | ||||||||||
District | Zofingen [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Zof-ingun 'bei den Leuten des Zofo', mhd. Zof-ingen. [...] (afficher tout)Alemannischer -ingen-Name. GF ahd. *Zof-ingun 'bei den Leuten des Zofo', mhd. Zof-ingen.PN *Zofo1 (< germ. Tofa?). Evtl. ein lat.-roman. PN? Oder (unter Annahme PN *Zofo1 (< germ. Tofa?). Evtl. ein lat.-roman. PN? Oder (unter Annahme einer früh agglutinierten Präposition) ein PN Ovo (Fm. I, 217 f. Avi-) oder Obo (Fm. I, 1173) o. ä.? (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
1184-1190: mod. siliginis Zuoving[ensis] mensure (Engelb QW II 2 S. 225)
1201: canonici de Zouingen (UBSO 1 Nr. 249)
[...] (afficher tout)
1184-1190: mod. siliginis Zuoving[ensis] mensure (Engelb QW II 2 S. 225)
1201: canonici de Zouingen (UBSO 1 Nr. 249)
1226: Albertus prepositus Zovingensis (UBBL 1; II 1; II 2 Nr. 37)
1253: magister Burchardus de Zovingen (ZUB 2 Nr. 876)
1266: datum Zouigen anno domini (UBSO 2 Nr. 236)
1274: scultetus Zouigensis (UBBS 2 Nr. 135)
1276: scolasticus Zovingiensis (ZUB 4 Nr. 1636)
1276 Eintrag 16. Jh: Gerthrudt von Zoffingen (UBBS 2 S. 111)
1287 K 15. Jh: canonico Zoviensi et... preposito Zoviensi (UBBS 2 Nr. 554)
1297: R. von Zvͦwingen (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 228)
um 1390: item Zofingen (Habsb Urb QSG 15.1 S. 734)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Der Bezirkshauptort Zofingen liegt im untersten Wiggertal auf einer leicht erhöhten Stufe der Niederterrasse. Im Oberen Bleicheguet konnte das grösste bis heute im Kt. Aargau bekannte Hauptgebäude [...] (afficher tout)Der Bezirkshauptort Zofingen liegt im untersten Wiggertal auf einer leicht erhöhten Stufe der Niederterrasse. Im Oberen Bleicheguet konnte das grösste bis heute im Kt. Aargau bekannte Hauptgebäude eines römischen Gutshofes freigelegt werden.2 In der heimatkundlichen Literatur taucht immer wieder die Vermutung auf, dass Zofingen einmal eines der 400 von Caesar erwähnten helvetischen Dörfer gewesen sei.3 F. X. Bronner spricht gar vom «alten Tobinium».4Latinisierte Adj.-Formen kommen so häufig vor, dass sie ins Inventar aufgenommen wurden. Interessant ist in diesem Zusammenhang einer der Belege a. 1274: das Zugehörigkeitsadjektiv Zofingensis tritt (gleichsam als ON) zum Nomen oppidum ('die zofingische Stadt'). Ältere Urkunden nennen den Rietel (de Riettal). (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 512 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 421 m [1] | ||||||||||
Surface | 3.438 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000237 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|