Nom | Zufikon [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Zufike [2] | ||||||||||
Phonétique |
tsụ́fikχə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Endonyme:
tsu᪷vi᪷kχə, tsú᪸vi᪷kχə, əntsu᪷vi᪷kχər
Exonyme:
tsu᪷vi᪷kχə, tsu᪸vi᪷kχə
(Widen)
tsú᪸vi᪷kχə
(Unterlunkhofen)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Zufikä ( Fac-similé | Informateur-trice ) Lehrer Hs. Bürgisser, 32 Jahre alt, Geburtsort Zufikon |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Zufikon [3] | ||||||||||
District | Bremgarten [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Uff-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Uffo', mhd. (mit agglutinierter Präposition ze) *Z-uff-inc-hoven, bzw. (mit Reflex einer Latinisierung) Z-uff-inc-hofa, [...] (afficher tout)Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. *Uff-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Uffo', mhd. (mit agglutinierter Präposition ze) *Z-uff-inc-hoven, bzw. (mit Reflex einer Latinisierung) Z-uff-inc-hofa, bzw. Z-uff-inchon, bzw. (mit Schreibung von einfachem -f-) Z-uf-inkon, bzw. (mit Schreibung von -ph- für mhd. -f-) Z-uph-inkon, bzw. Z-uf-ichon, Z-uff-iken, Z-uf-ikon. PN Uffo (Fm. I, 1474).(afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
12. Jh I K 14. Jh: in Zuffikon diurnalem (AFMuri QSG 3 3 1 S. 74)
um 1150 Or Var: Zuffinchon IIII denarios (URZürich Nr. 14)
[...] (afficher tout)
12. Jh I K 14. Jh: in Zuffikon diurnalem (AFMuri QSG 3 3 1 S. 74)
um 1150 Or Var: Zuffinchon IIII denarios (URZürich Nr. 14)
um 1150 Or K 13. Jh ff.: Zuffinchofa I den., Liele (URZürich Nr. 14)
13. Jh A: ad Zufichon 6 modios (AGUrk 11 Hermetschw Nr. 2)
1264: in Zuphinkon possidemus curtem (gr GR Wettingen Z. 244)
1312-1335 glzt K: rectore ecclesie in Zufinkon (ZUB 13 Nr. 3149 b)
um 1318: ein vogteia, lit ze Zuffiken (Habsb Urb QSG 15.1 S.761)
a. 1410: item Hans Meyer von Zupffikon git (kl Urb Wettingen S. 78 Z. 19)
um 1488: Niederberiken vnd zuo Zufikon (Urb Grafsch Baden S. 171)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Zufikon - bei F. X. Bronner noch mit Geminate: Zuffikon1 - liegt im Reusstal am Fuss des Mutschäller. [...] (afficher tout)Die Gemeinde Zufikon - bei F. X. Bronner noch mit Geminate: Zuffikon1 - liegt im Reusstal am Fuss des Mutschäller.Mangels älterer Belege können wir nur Mangels älterer Belege können wir nur vermuten, dass im 12. Jh. Agglutination der Präposition eingetreten ist. Der gleiche PN liegt dann auch im ON Uffikon LU (Uffinchova) vor.2 F. X. Bronner berichtet: «Man theilt ihn [i. e. den Ort] gewöhnlich in Ober-Zuffikon und Unter-Zuffikon.»3 Dieses Nieder-Zufikon (das heutige Unterzufikon) wird bereits im 14. Jh. genannt: nach 1312 von den g∂tern, die ze Zuffikon gelegen sind ... die hofstat, ..., die bi dem Ester ze Nidren Zuffikon gelegen ist Urb I Hermetschwil S. 348 Auch das Emaus, wo die Kapelle steht, scheint früh bezeugt: Emau (a. 840). (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 535 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 372 m [1] | ||||||||||
Surface | 1.053 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000238 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|