Nom | Kölliken [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Chölike [2] | ||||||||||
Phonétique |
χö᪷́lịkχə [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Exonyme:
χö᪷́li᪷kχə
(Muhen)
χö᪸li᪷gχə
(Stüsslingen)
[...] (afficher tout)
χö᪷́li᪷kχə
(Muhen)
χö᪸li᪷gχə
(Stüsslingen)
χö᪷́likχə
(Brittnau)
χö᪷́li᪷kχə
(Safenwil)
(afficher moins)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Chö̀like ( Fac-similé | Informateur-trice ) Lehrer Gottlieb Vogel, 43 Jahre alt, Geburtsort Kölliken |
|||||||||||
Catégories de lieu | habitat [3] lieu [3] | ||||||||||
Commune | Kölliken [3] | ||||||||||
District | Zofingen [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. Chol-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Cholo', mhd. (mit Sekundärumlaut und mit Gemination) *Chöll-inc-hoven, bzw. (mit graphematisch nicht bezeichnetem Sekundärumlaut) [...] (afficher tout)Alemannischer -ikon-Name. GF ahd. Chol-ing-hofun 'bei den Höfen der Sippe des Cholo', mhd. (mit Sekundärumlaut und mit Gemination) *Chöll-inc-hoven, bzw. (mit graphematisch nicht bezeichnetem Sekundärumlaut) Choll-inc-hofen, Choll-inchon, bzw. (mit k-Schreibung für anlautendes ch-1) Koll-inchon, Koll-inkon, Koll-ikon, bzw. (mit graphematisch variierender Umlautbezeichnung) Köll-inkon, Köll-ikon, Chöll- ikon.Im PN Cholo (Fm. I, 371; als Primärstamm) liegt nach H. Kaufmann eine obdt. verschobene Ausprägung eines langobardischen Kurznamens Colo (Sekundärstamm; kontrahiert < Cogol-) vor.2 (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
864: in pago Argeuve, id est Cholinchove (UBSG 2 Nr. 503)
924 (Ed 893): de Cholinchova (ZUB 1 Nr. 160)
[...] (afficher tout)
864: in pago Argeuve, id est Cholinchove (UBSG 2 Nr. 503)
924 (Ed 893): de Cholinchova (ZUB 1 Nr. 160)
864 Dv vor 1100: de Cholinchovun (Dnot ält SGUrk S. 116)
um 1050 K 12. Jh E: villam in Ararispago, Chollinchoven dictam villam Chollinchovin (Ekk IV CsG MVGXVS. S. 103 ff.)
12. Jh I Eintr 12. Jh f.: Herman de Kollincon 1. (Necr Herm QSG 3 3 3 S. 141)
1184-1190: de Choͧllinchon 16 sol. (Engelb QW II 2 S. 224)
1184: Seingen. Cranechon. Chollinchon. (Engelb Gfr 49 Nr. 10)
1224 sp K 15. Jh: j schuopp ze Kollichon (FRB 2 Nr. 45 c)
1244-1272 sp K: curia inferior de Kollikon vacaret (UBSG 3 Nr. 998)
1283: den zehenden halben ze Choͤllikon (Hünenb QW II 2 S. 304 f.)
1306: residentes in Koͤllinkon (Habsb Urb QSG 15.1 S. 283)
14. Jh Var: datur stoupus de Köllicon (UBSG 3 Nr. 79 (Anhang))
14. Jh Var: de inferiori curia Coellicon (UBSG 3 Nr. 79 (Anhang))
14. Jh: de inferiori curia in Cöllikon (UBSG 3 Nr. 79 (Anhang))
14. Jh Var: datur ciatus de Cöllicon (UBSG 3 Nr. 79 (Anhang))
um 1390: iten Coͤllichon 3 guldin (Habsb Urb QSG 15.1 S. 735)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Kölliken liegt am Anfang der grossen Tal weite, die von Suhre, Ürke und Köllikerbach bewässert wird. Der Ort, dessen Grundstücke sich «auf schöner Ebene und [...] (afficher tout)Die Gemeinde Kölliken liegt am Anfang der grossen Tal weite, die von Suhre, Ürke und Köllikerbach bewässert wird. Der Ort, dessen Grundstücke sich «auf schöner Ebene und an sonnigen Abhängen verbreiten», gilt als sehr «alt».3Auffällig am Namenbild des ON Kölliken ist der Sekundärumlaut, der sich orthographisch erst in den letzten Jahren des 13. Jh. niederschlägt. In Unkenntnis des ältesten Beleges erwägt D. Maeder, den ON Kölliken mit lat. in collibus 'bei/auf den Hügeln' zu deuten, was sprachlich jedoch nicht angeht.4 Ganz in der Nähe liegen die -ikon-Siedlungen Holzikon AG, Dulliken SO und Däniken SO. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 485 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 423 m [1] | ||||||||||
Surface | 1.87 km² [1] | ||||||||||
ID | 13000241 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|