Nom | Schwarzenstockbrächen [1] | ||||
Phonétique |
idᵃᵉ; d šwá᪷rtsᵃᵉštọkχbræ̀χχᵃᵉ [1]
|
||||
Catégorie de lieu | terrain [2] | ||||
Commune | Alpthal [2] | ||||
District | Schwyz [2] | ||||
Canton | Schwyz [2] | ||||
Description | |||||
Interprétation | Stelle mit Erdrutsch oder -schlipf, die am Schwarzen Stock liegt. | Zu den BW vergleiche man bei den GW schwarz und Stock 1 (Geländeform). [1] | ||||
Interprétation mot de base | Schwzdt. Bräche, Brächi f., Dim. Brächeli in Namen bedeutet 'Sturz losgerissenen Gesteins an steilen Abhängen, Erdschlipf; Stelle, wo ein solcher Schlipf stattgefunden hat'; mhd. brëche f. 'Riss, Kluft' (Id 5, [...] (afficher tout)Schwzdt. Bräche, Brächi f., Dim. Brächeli in Namen bedeutet 'Sturz losgerissenen Gesteins an steilen Abhängen, Erdschlipf; Stelle, wo ein solcher Schlipf stattgefunden hat'; mhd. brëche f. 'Riss, Kluft' (Id 5, 315; Lexer MHWB 1, 343; UNB 1, 598 ff.; LUNB 1, 1, 147; NWOF 1, 421; ZGON 1, 260). Es handelt sich um eine Abstraktbildung auf -în zum Verb bräche 'brechen' bzw. um eine deverbative n-Bildung (Sonderegger BSM 8, 497 ff.; Szadrowsky, Nomina agentis, 144). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1950: "Schwarzenstockbrechen. Schlipfe." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); [...] (afficher tout)1950: "Schwarzenstockbrechen. Schlipfe." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1950: "Schwarzstockbrechen. Schlipf." (Namenverz 1950: "Schwarzstockbrechen. Schlipf." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); (afficher moins) [1] |
||||
Coordonnées | 696800, 210350 [1] | ||||
ID | 16007261 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|