Nom | Zwäckentobelrieter [1] | ||||
Phonétique |
idᵃᵉ; 'tswǽkχᵃᵉtọbəɫrìᵃᵉtər [1]
|
||||
Catégorie de lieu | zone humide [2] | ||||
Commune | Alpthal [2] | ||||
District | Schwyz [2] | ||||
Canton | Schwyz [2] | ||||
Description | |||||
Interprétation | Riedlandteile, die das Zwäckentobel berühren. | Zu den BW vergleiche man bei den GW Zwäck und Tobel. Die Nennungen mit dem BW Schwarzenstock- gehören hierher. Sie beruhen auf der Lage [...] (afficher tout)Riedlandteile, die das Zwäckentobel berühren. | Zu den BW vergleiche man bei den GW Zwäck und Tobel. Die Nennungen mit dem BW Schwarzenstock- gehören hierher. Sie beruhen auf der Lage der Rieter in der Flanke des Schwarz Stocks (Al 120).(afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | Ried n., Dim. Riedli und Rietli, Pl. Rieter bezeichnet verschiedene Riedpflanzen 'Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser'; dann aber auch 'von solchen Pflanzen bewachsenen Boden, Moor', ahd. hriot, mhd. riet n. 'Schilfrohr; Riedland'. [...] (afficher tout)Ried n., Dim. Riedli und Rietli, Pl. Rieter bezeichnet verschiedene Riedpflanzen 'Schilf, Rohrkolben, Sumpfgräser'; dann aber auch 'von solchen Pflanzen bewachsenen Boden, Moor', ahd. hriot, mhd. riet n. 'Schilfrohr; Riedland'. Daneben kann Ried auch als Synonym für Rüti 'Rodung' stehen. Dieses ist aber selten der Fall (Id 6, 1729 ff.; Graff 4, 1153; Starck/Wells, 487; Lexer MHWB 2, 426; Kluge EWB, 686; UNB 2, 1078; LUNB 1, 786; 2, 367; NWOF 3, 1667; ZGON 4, 51). In der Regel gilt bei den Schwyzer Namen die Bedeutung 'Riedland'. Heute ist das oft einstiges Riedland, weil es schon längst durch Drainage zum guten Nutzland geworden ist. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1925: "Schwarzenstockrieder" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); [...] (afficher tout)1925: "Schwarzenstockrieder" (Topographischer Atlas der Schweiz (Siegfriedatlas / Siegfriedkarte), 1:25000 und 1:50000. - 604 Karten, Bern (Eidg. Stabsbüro) 1870-1949.); 1950: "Schwarzenstockri 1950: "Schwarzenstockrieter. Zwischen den Rietern. Riet und Wald." (Namenverzeichnisse für die Vermessungspläne der Kampagne Ende 1920er / Anfang 1930er Jahre bis 1950.); 1999: "Rieter" (Landeskarte der Schweiz 1:25000; hg. vom Bundesamt für Landestopographie Wabern: Blatt 1112 Stäfa, 1998; Blatt 1113 Ricken, 1998; Blatt 1132 Einsiedeln, 1998; Blatt 1133 Linthebene, 1999; Blatt 1150 Luzern, 1994; Blatt 1151 Rigi, 1994; Blatt 1152 Ibergeregg, 1999; Blatt 1153 Klöntal, 1998; Blatt 1171 Beckenried, 1993; Blatt 1172 Muotatal, 1999; Blatt 1173 Linthal, 1999.); (afficher moins) [1] |
||||
Coordonnées | 696700, 209600 [1] | ||||
ID | 16007298 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|