Nom | Heid [1] | ||||
Phonétique |
bim; dᵃᵉ hǽⁱd [1]
|
||||
Catégorie de lieu | champ [2] | ||||
Commune | Altendorf [2] | ||||
District | March [2] | ||||
Canton | Schwyz [2] | ||||
Description | |||||
Interprétation | Möglicherweise hatte es am Ufer Bewuchs von Heidekraut. | Das maskuline Genus beruht auf mitgedachtem -zug. Der Name müsste eigentlich *Heidzug lauten. Im Allgemeinen brauchen die Fischer ihre Namen für [...] (afficher tout)Möglicherweise hatte es am Ufer Bewuchs von Heidekraut. | Das maskuline Genus beruht auf mitgedachtem -zug. Der Name müsste eigentlich *Heidzug lauten. Im Allgemeinen brauchen die Fischer ihre Namen für Landgarnzüge als Ellipsen.(afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | Schwzdt. Heid f., Heite f. 'auf der Heide wachsendes niederes Gesträuch, beerentragendes, wie Heidelbeerstauden, aber auch Erica-Arten und Alpenrosenstauden', mhd. heide f. 'ebenes, unbebautes, wildbewachsenes Land, Heide; Heidekraut'. Die Variante [...] (afficher tout)Schwzdt. Heid f., Heite f. 'auf der Heide wachsendes niederes Gesträuch, beerentragendes, wie Heidelbeerstauden, aber auch Erica-Arten und Alpenrosenstauden', mhd. heide f. 'ebenes, unbebautes, wildbewachsenes Land, Heide; Heidekraut'. Die Variante Heit- ist gemäss Wörterbuch fürs Walserdeutsch nachgewiesen (Id 2, 988 f.; Lexer MHWB 1, 1207; Marzell 3, 1327 und 5, 202 mit den entsprechenden Verweisen auf die Vielfalt der Pflanzen, die mit Heid(e)- benannt werden können; LUNB 1, 1, 418 ff.). (afficher moins) [1] | ||||
Coordonnées | 704140, 228700 [1] | ||||
ID | 16008577 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|