Nom | Hasenrüti [1] | ||||
Catégorie de lieu | champ [2] | ||||
Commune | Altendorf [2] | ||||
District | March [2] | ||||
Canton | Schwyz [2] | ||||
Description | |||||
Interprétation | Rodung (der Sippe) eines Has oder Rodung, wo es Hasen hat. | Zum BW vergleiche man beim GW Hase. Es kann sich um den PN oder das Tier handeln. Es [...] (afficher tout)Rodung (der Sippe) eines Has oder Rodung, wo es Hasen hat. | Zum BW vergleiche man beim GW Hase. Es kann sich um den PN oder das Tier handeln. Es gab gemäss den historischen Belegen zwei nebeneinander liegende Stellen mit dem Namen Hasenrüti.(afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | Die Namen auf Rüt- sind Rodungsnamen. Am häufigsten ist das Verbalabstraktum auf -i(n) Rüti f., das 'Rodungsstelle' bedeutet; ahd. riuti n. 'novale, Rodeland', mhd. riute n., f., zum Verb ahd./mhd. [...] (afficher tout)Die Namen auf Rüt- sind Rodungsnamen. Am häufigsten ist das Verbalabstraktum auf -i(n) Rüti f., das 'Rodungsstelle' bedeutet; ahd. riuti n. 'novale, Rodeland', mhd. riute n., f., zum Verb ahd./mhd. riuten 'roden, herausreissen, ausrotten' (Id 6, 1811 ff.; Starck/Wells, 489; Lexer MHWB 2, 471 f.; Kluge EWB, 683; UNB 2, 1170 ff.; LUNB 1, 2, 834; 2, 395; NWOF 3, 1752; ZGON 4, 133). Als Diminutiva erscheinen im Kanton Schwyz Rüteli und Rütli. Daneben gibt es noch die Kollektivbildung Grüt n., Dim. Grütli, < ahd. giriuti (Starck/Wells, 218; Id 6, 1816). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1450: "uff klein riet Rúti, stosset einhalb an Muͤlebach und nidsich an Hasen Rúti" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); [...] (afficher tout)1450: "uff klein riet Rúti, stosset einhalb an Muͤlebach und nidsich an Hasen Rúti" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1462: "aber ein weg uf von d 1462: "aber ein weg uf von dem see zwu̍schend der Switeren Gru̍t und des Magelspergs Gru̍t uf ... und zwu̍schend beden Hasen Ru̍tinen uf und zwu̍schend der Kleinen und der Grosen Rietru̍ti uf" (Wegrodel: Wegrechte in den Genossamen von Lachen und Altendorf, um 1462.); 1493: "vom Hasen Rúti" (Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Altendorf, 2. Hälfte 15. Jh. - 2. Hälfte 16. Jh.); 1537: "ein strass, so zwúschenn beid Haßen Rútinenn und zwúschenn der Kleinen unnd der Grossen Riett rúttÿ uff jn denn thowald gadt" (Urkunde, 4.9.1537.); 1563: "ab sinem guͦtt, genant Kleinriett rüttÿ, stost an ... Hochen Gaden ... und an Hassen Rüttÿ und an die runß" (Urbar der Pfarrkirche Altendorf, 1563 - 2. Hälfte 19. Jh.); (afficher moins) [1] |
||||
ID | 16010915 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|