Nom | Joch [1] | ||||
Phonétique |
i̯ọx (ts ~, ú᪷fəm ~ / u᪷fts ~ / ú᪷fəm ~ / a᪷bəm ~) [1]
|
||||
Commune | Tschiertschen-Praden [2] | ||||
District | Plessur [2] | ||||
Canton | Graubünden [2] | ||||
Description | Der Name gilt a) für den vielbegangenen Übergang südlich des Berghauses Joch mit dem Weg, der von Praden oder Tschiertschen nach Parpan und Churwalden führt. b) für die [...] (afficher tout)Der Name gilt a) für den vielbegangenen Übergang südlich des Berghauses Joch mit dem Weg, der von Praden oder Tschiertschen nach Parpan und Churwalden führt. b) für die ausgedehnten Weidegründe nördlich des Übergangs, die talwärts an die Prader Alp und den Subodenwald grenzen. Das Gebiet wird gelegentlich auch als Jochalp bezeichnet und hiess vor dem Aufkauf durch die Gemeinde (vgl. Jenny, Praden 31ff.) nach dem damaligen Besitzer Gengelsche Alp. Zum Joch gehören die Alpteile Uf der Stelli, Laub, Abedweid2, Sur Tschuggen und das Marchtschüggeli. (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation | 'Bergsattel, -pass'. Der Name scheint sich vom Übergang auf die umliegende Alp übertragen zu haben. [...] (afficher tout)'Bergsattel, -pass'. Der Name scheint sich vom Übergang auf die umliegende Alp übertragen zu haben.▹ Se réfère au lemme Joch : i̯o᪷χ n., 1. 'dem Zugtier (Rind, Ochse) auf Kopf ▹ Se réfère au lemme Joch : i̯o᪷χ n., 1. 'dem Zugtier (Rind, Ochse) auf Kopf oder Nacken festgemachtes Gestell als Teil des Zuggeschirrs' (als Horn- oder Nackenjoch verschieden ausgebildet); 2. topon. 'Bergsattel, Passübergang zwischen zwei Höhen'; 'Berggipfel'. Vgl. Id. 3, 6; Zinsli, Grund 52, 325; FLNB I/5, 271f.; zur Sache ausführlich DRG 7, 321-334 s. v. giuf. Ahd. joh, juh, mhd. joch n 'Bergsattel', urverwandt mit lat. iugum, das seinerseits schon Berghöhen bezeichnete. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1456 Joch «... von der Spina vnd der ~ wegen» (Or. GA Tschiert. Nr. 3) [...] (afficher tout)1456 Joch «... von der Spina vnd der ~ wegen» (Or. GA Tschiert. Nr. 3)1473 Joch «... dem ~ am berg ...» (Or. GA Tschiert. Nr. 8) 17 1473 Joch «... dem ~ am berg ...» (Or. GA Tschiert. Nr. 8) 1762 alp Joch «vom guet Furklas genant biß an die ~ ~» (RQGR Langw. 87 Nr. 45) 1762 alp Joch «von dem guet Furgleß biß an die ~ ~» (RQGR Langw. 88) 1910/13 Jochalp (WV Praden) 1926 Joch «~ Praden (Kübler, ON 25 Nr. 388) 1939 Joch «~, Kuhalp» (RNB1, 337) 1947 Churer Joch «Ana 1902 bin ich uf am ~ ~, a Prāādner Alp, Hüttabuab gse, ...» (Büchli, Mytholog. 625) 1968 Joch (ÜP) 1979 Joch (LK 25; LK 50) 1985 Joch (LK 25) 1999 Joch (LK 25) 2000 Joch (LK 50) (afficher moins) [1] |
||||
ID | 3100130 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|