Nom | Öömligarte [1] | ||||
Dialecte | Öömligarte [1] | ||||
Phonétique |
im ȫ᪷́mligārtə [1]
|
||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Im Gebiet des Sulzerhofs, nicht mehr genau lokalisierbar [1] | ||||
Interprétation | Diminutiv eemeli, öömli zum Appellativ amarelle + Appellativ garte: ‘die Hauswiese mit dem Sauerkirschenbaum’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | eemeli ist eine der verschiedenen Diminutivformen von schwzdt. Amarelle f. ‘Sauerkirsche’ < ital. amarella, dieses zu mlat. amarellus ‘bitter, herb’, auch ‘sauer’ nach lat. amarus [...] (afficher tout)eemeli ist eine der verschiedenen Diminutivformen von schwzdt. Amarelle f. ‘Sauerkirsche’ < ital. amarella, dieses zu mlat. amarellus ‘bitter, herb’, auch ‘sauer’ nach lat. amarus ‘bitter’. Der Baum hiess im Mlat. amarellus, die Frucht amarellum. Vgl. auch mhd. amelber stn f. ‘Amarelle, süsse Frühweichsel’, amerelle f. ‘Amarelle’. Das Wort ähnelt demjenigen der Amarille, Marille usw., dem Namen für die kleinen Aprikosenarten (schwzdt. Amarille, Marille, Barille usw. ‘Aprikose’), allerdings wohl mit anderer sprachlicher Grundlage, nämlich armeniaca (< Prunus armeniaca L. ‘Aprikose’), sekundär jedoch an amarus usw. angeglichen (vgl. Marzell3 1108). (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | garte zu ahd. garto, mhd. garte swm. ‘Garten’ (für nähere Erläuterungen siehe garten). [1] | ||||
Sources
|
1851: Oemligarten, -gärten (StATG, 18/1, Kat.)
1871: Aemligarten (TNB, NaListe1870, NaListe)
|
||||
ID | 6014267 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|