Nom | Furgwis [1] | ||||
Dialecte | Furgwis [1] | ||||
Phonétique |
fúrgwis [1]
|
||||
Catégories de lieu | [pluriel de] champ [2] forêt [2] | ||||
Commune | Aadorf [2] | ||||
District | Münchwilen [2] | ||||
Canton | Thurgau [2] | ||||
Description | Wald und etwas Wiesen [1] | ||||
Interprétation | 1. Appellativ furgge + Appellativ wis: ‘Wiese in Form einer Gabel; Wiese an einer Gabelung ’. 2. Appellativ furt + Appellativ wis: ‘Wiese bei einem Bachübergang’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | 1. furgge zu ahd. furcha, furka, furca, ‘Dreizack, Gabel, Forke, Winde, Ranke, Ruderstange’, mhd. furke, furgge swf. ‘Gabel, Gabelförmiges’, < lat. furca ‘Gabel, Engpass’; [...] (afficher tout)1. furgge zu ahd. furcha, furka, furca, ‘Dreizack, Gabel, Forke, Winde, Ranke, Ruderstange’, mhd. furke, furgge swf. ‘Gabel, Gabelförmiges’, < lat. furca ‘Gabel, Engpass’; Bei den Übertragungen (‘Bergeinschnitt, Rind mit nach vorn gebogenen Hörnern’ usw.) dachte man wohl an eine zweizinkige Gabel.2. furt zu ahd. furt stm., mhd. vurt stm. ‘Furt’. Das feminine Genus ist erst mittelhochdeutsch belegt und verdankt sich ev. der Analogie mit femininen -i-Abstrakta wie Geburt u. ä., könnte aber selbst schon alt sein (vgl. Kluge-Seebold 2002 323; RGA10 258). Im Schwzdt. bedeutet furt neben ‘Flussdurchgang’ auch ‘fahrbarer Durchgang durch einen Zaun’ (Stelle, wo das Vieh zur Weide in die Allmend eintritt), ‘Rinnsal’, ‘Wassergraben in Feldern und Wiesen’. (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | wis zu ahd. wisa, mhd. wise stswf. ‘Grasland, Wiese’ (für nähere Erläuterungen s. Leitartikel wis). [1] | ||||
Sources
|
1851: Furgwiess (StATG, 18/6, I, Kat.)
1851: Furtwiess, Furgwiess, Furgwiesen (StATG, 18/1, Kat.)
|
||||
Commentaire | Die zweite Deutung orientiert sich an einem der Belege 1851 Furtwiess. [1] | ||||
Coordonnées | 709850, 266000 [1] | ||||
ID | 6014362 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|