Nom | Bachmatt [1] | ||||
Catégorie de lieu | [partie de] terrain [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Landstück oberhalb (südlich) von Allenwinden, wohl am Oberlauf des Schwarzenbach. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Bach-: Mhd. bach, nhd. Bach m. 'Wasserlauf, kleines Fliessgewässer' ist im Zuger Namengut die normale und häufigste Bezeichnung für kleinere Fliessgewässer. Neben der Normalform Bach kommen auch das Diminutivum Bächli [...] (afficher tout)Bach-: Mhd. bach, nhd. Bach m. 'Wasserlauf, kleines Fliessgewässer' ist im Zuger Namengut die normale und häufigste Bezeichnung für kleinere Fliessgewässer. Neben der Normalform Bach kommen auch das Diminutivum Bächli und die Dativ-Plural-Form Bächen (mhd. *bî den bächen 'bei den Bächen') sowie die Ableitungen → Bächel, Bächlen vor. Topografisch reicht das Spektrum von kleinen, einige Dutzend Meter langen Rinnsalen (etwa → Höllbächli oder → Schupfbächli, beide Gemeinde Walchwil) bis hin zu kilometerlangen, teilweise flussartigen Wasserläufen mit mehreren Oberläufen (etwa → Lotenbach oder → Hüribach). Als weitere Grundwörter für die Bezeichnung von kleinen Fliessgewässern kommen im Zuger Namengut → Graben, → Rusen und Wasser vor (Letzteres nur in der Zusammensetzung → Müli-wasser). Längere Bäche wechseln häufig und zum Teil mehrmals ihren Namen (etwa Muserholzbach - Erlibach - Winzenbach - Sarbach in der Gemeinde Menzingen bzw. Neuheim). Eine Besonderheit ist die Bezeichnung → Aabach: Sie ist zusammengesetzt aus dem alten Wasserwort → Aa 'Bach, Fluss' und dem Grundwort Bach, ist also eine pleonastische Benennung ('Bach-bach'). Zusammensetzungen mit dem Grundwort -bach: → Grundwortregister (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese', diminutivisch Mattli. [1] | ||||
Sources
|
1425: de predijs nuncupatis der Boͤsbuͤl et Lustnǒw, sitis im Gerút, confinantibus predio nuncupato des Schaͤllen Bachmatt (BüA. Zg., Urk. Nr. 177; vgl. UB ZG 665)
1526: die matten am stock … stost … zum dritten an hanns schwitzen helgen brunnen … zum fünften an die bachmatten, zum sechsten an den krumen, zum sibenden an d almend (StA. ZG, Gült Nr. 328; vgl. UB ZG 2330))
|
||||
Coordonnées | 684400, 223700 [1] | ||||
ID | 8000190 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|