Nom | Badstuben [1] | ||||
Type de lieu ancien | bains publics [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Ehemaliges Badehaus im Dorfzentrum (s. auch → Badhus). [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Bad-: Zu mhd. bat, bad-, nhd. Bad n. 'Ort, wo man badet, Badehaus', auch 'Heilbad' und jünger 'Schwimmbad' (s. auch → Badi). [1] | ||||
Interprétation mot de base | -stuben: Zu mhd. bade-stube, bat-stube f. 'Badhaus, öffentliche Badstube'. Die im Folgenden aufgeführten Beispiele von Zuger Badstuben haben fast durchwegs appellativischen Charakter. [1] | ||||
Sources
|
1618: Oschwald hŭgener soll uff der Badstúben j gl und xv angster (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 8)
1527: uf der battstuben j lib (BüA. Zg., A 13.0a (1), Urb. St. Michael, S. 21; vgl. UB ZG 2377.106)
[...] (afficher tout)
1618: Oschwald hŭgener soll uff der Badstúben j gl und xv angster (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 8)
1527: uf der battstuben j lib (BüA. Zg., A 13.0a (1), Urb. St. Michael, S. 21; vgl. UB ZG 2377.106)
1548: Walthÿ bachman … von der bad stubenn (PfKiA. Ba., A 1/2527, Pfründenurb., unpag.)
um 1550 Kopie 1748: aúff heinj bachman badstúben, haús únt hoff stath, stost an die straß, die dúrch das dorff aúff hin gath, oben an fúos Weg, so Zúr Roten Trotten gath, an [zweier Besitzer] haús Matten (PfKiA. Ba., A 1/2530, Zinsrodel 1748, vor Nr. 54)
1563: Heinÿ Bachman sol uff der badstuben, hus und hoff statt … stost an die stras, die durch das dorff uffhin gatt, zum andern oben an fuͤswäg, der zů der rotten trotten und reben gatt (PfKiA. Ba., A 1/2609, Urb./Jzb. 1563, fol. 4v; s. auch A 1/2530, Zinsrodel 1748, vor Nr. 54 (Kopie von 1748))
1563: abe unserm húß und der húßmatten zů Barr … Stoßt an die straß, so von horgen gen Zúg gadt, vor an die straß, so dúrchs dorff uff gadt, Zúm dritten an die Badstúben hoffstatt (StA. ZG, Gült Nr. 620)
1580: oswald sattler … hat ein hús hof stat, stost an bad stuben und … vor an lein gas (KorpA. Ba.-Dorf, Verzeichnis Haushofstätten)
1596: Uff der Badstŭben Zŭ Baar (BüA. Zg., A 13.16.1, Urb. St. Michael Zg., fol. 36v)
1637 Konzept: sÿn hŭß und heimwässen … Stoßt erstlichen An die Ober badstŭben … Und letstlichen an die Leÿ gaß (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1735: Zú Wüssen, das die dorffgm[eind] … Capit[al] aúff der badtstúben in bar hatt (KorpA. Ba.-Dorf, Urb. Schutzengelkapelle 1730/50))
(afficher moins) [1]
|
||||
Coordonnées | 682300, 227600 [1] | ||||
ID | 8000203 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|