Nom | Furenmatt [1] | ||||
Variante | Forenmatt [1] | ||||
Catégorie de lieu | champ [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Wiesland westlich von Sihlbrugg, oberhalb der Plegi (s. auch → Furen). [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Furen-: Schwzdt. Furen f. 'mit dem Pflug gezogene Ackerfurche, Einschnitt, Wassergraben, Grenzfurche', auch 'Abhang, Rain'. Furen geht auf ahd. furh, furha, mhd. vurch, vurech f. 'Ackerfurche, Vertiefung, gepflügtes Feld' bzw. [...] (afficher tout)Furen-: Schwzdt. Furen f. 'mit dem Pflug gezogene Ackerfurche, Einschnitt, Wassergraben, Grenzfurche', auch 'Abhang, Rain'. Furen geht auf ahd. furh, furha, mhd. vurch, vurech f. 'Ackerfurche, Vertiefung, gepflügtes Feld' bzw. dessen schwach flektierte Variante vurche zurück (mit ch-Schwund in der Verbindung -rch-) (s. auch → Afur). Die Zuger Furen bezeichnen – so weit sich die entsprechenden Örtlichkeiten genügend genau lokalisieren lassen – Liegenschaften an sanften, wenig steilen Abhängen. Furen hat hier also – wie etwa im luzernischen Entlebuch – in ersten Linie die Bedeutung 'Halde, Rain, Abhang' (s. auch → Fursee). Furen schwankt im Zuger Namengut verschiedentlich mit Foren, so dass in einzelnen Fällen auch an das etymologisch identische, aber bedeutungsverschiedene → Foren2 f. 'schwarze Erde, riediges Landstück mit torfartigem Boden' oder den Baumnamen → Forch-, Foren-1 'Föhre, Kiefer, Bergföhre (Pinus)' zu denken ist (mit Senkung des Stammvokal u > o). (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. [1] | ||||
Sources
|
1694: Hannß Grob von Hirtzwangen … sein in der Barergemeindt gelegne Riedtweidt Elenmüsßlj genannt … stost erstlich an die Capell gasßen, an daß Fúren Mattlin, an die Fúren=weidt Undt Letstlichen an die dendlimoßweidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 16, fol. 68r)
1858: Forrenmatt (StA. ZG, CA, Plan Utigerhof)
[...] (afficher tout)
1694: Hannß Grob von Hirtzwangen … sein in der Barergemeindt gelegne Riedtweidt Elenmüsßlj genannt … stost erstlich an die Capell gasßen, an daß Fúren Mattlin, an die Fúren=weidt Undt Letstlichen an die dendlimoßweidt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 16, fol. 68r)
1858: Forrenmatt (StA. ZG, CA, Plan Utigerhof)
1932/40: Forenmatt (StA. ZG, unsign., Namenverzeichnis der Grundbuchvermessung, 126))
(afficher moins) [1]
|
||||
Coordonnées | 685700, 230250 [1] | ||||
ID | 8001493 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|