Nom | Gutteren [1] | ||||
Phonétique |
i᪷ dər gú᪷t̄ərᵃᵉ [1]
|
||||
Catégorie de lieu | champ [2] | ||||
Type de lieu ancien | ferme [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Wiesland am Hegiwald bei Deiniken, nach Auskunft des Gewährsmannes früher ein Hof. Das Haus in der Gutteren brannte am 28./29. Juli 1909 ab. Nach einer von Franz Karl Stadlin 1821 [...] (afficher tout)Wiesland am Hegiwald bei Deiniken, nach Auskunft des Gewährsmannes früher ein Hof. Das Haus in der Gutteren brannte am 28./29. Juli 1909 ab. Nach einer von Franz Karl Stadlin 1821 überlieferten volkstümlichen Tradition befand sich «bey den Guͤtern [= Gutteren], wo in der Hegi der Walterschwylerbach in Litibach fließt» im 14. Jh. jene Niederlassung von «schwoͤsteren [= Beginen]», die 1363 zerstört wurde, als «ein großer stein von dem berg Barburg» fiel (s. dazu bei → Bruederhus). (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation | Der Name geht wohl auf einen ehemaligen Schenkbetrieb in der Gutteren zurück, wie er aus den Einträgen im Protokoll des Stadt-und-Amt-Rats (s. die zwei Belege von 1736) deutlich wird. Es [...] (afficher tout)Der Name geht wohl auf einen ehemaligen Schenkbetrieb in der Gutteren zurück, wie er aus den Einträgen im Protokoll des Stadt-und-Amt-Rats (s. die zwei Belege von 1736) deutlich wird. Es dürfte sich also um einen alten Wirtshausnamen handeln.(afficher moins) [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Gutteren-: Schwzdt. Gutteren f. 'Glasflasche, meist von bauchiger Form'. [1] | ||||
Sources
|
1690: den fúosweg, so beÿ der gúteren anfangt Und Uff rechter seiten der landtstras dúrch den waldt hin uff gehet bis an S: Martins weldlin, So der kirchen Zú Bar gehört (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrecht Breitholz)
1736: Soll aúch in der gúteren gewesen [sein] (StA. ZG, A 101/30, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 344)
[...] (afficher tout)
1690: den fúosweg, so beÿ der gúteren anfangt Und Uff rechter seiten der landtstras dúrch den waldt hin uff gehet bis an S: Martins weldlin, So der kirchen Zú Bar gehört (KorpA. Ba.-Dorf, Wegrecht Breitholz)
1736: Soll aúch in der gúteren gewesen [sein] (StA. ZG, A 101/30, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 344)
1736: daß h[er]r haúbtman an der Matt öffters in der gútteren gesagt (StA. ZG, A 101/31, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 18)
1737: Jst Joseph Leontÿ lüthold aúß der gútheren Zú Baar Vorgestelt worden (StA. ZG, A 101/31, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 184)
1738: Jst Erkhennt, daß die im Reüthelj Und gútteren Zúerst Vor die h[erre]n häübteren … beschickht werden (StA. ZG, A 101/32, Protokoll Stadt-und-Amt-Rat, S. 84)
1757: Mein Antheil Haúß, Scheür únd Matten … Zú Deinikhen … Stosst … an leontj leütholds gútern güether nemblich matten únd an die landstraß Von Zúg aúff Horgen (StA. ZG, Gült Nr. 3468)
1758: Leontj Leütherts Matten in der gútheren (StA. ZG, Gült Nr. 3514)
1759: leontj leütherts Matten in der Gúttern (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, fol. 38v)
1768: an Leontj Lüterts Matten in der Gútteren (StA. ZG, Gült Nr. 3804)
1780/1800: Haús únd Heimwesen in der Gúttern (StA. ZG, G 477, Register Schuldenbücher Ba)
1790: Mein Haús únd Heimwesen, Gúttern genant … stost … an die landstraß únd an die Allmend (StA. ZG, Gült Nr. 5016)
1813: Jakob Andermatt, Gútteren (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 230)
1850: Guttern (Anselmier, Kantonskarte)
1861: Guttern (Dufourkarte, Blatt VIII)
1868: Deinikon Gůthern (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch II, Ba., Ass.-Nr. 230)
1887: Gutteren (TA Blatt 191 (Zug)))
(afficher moins) [1]
|
||||
Coordonnées | 683650, 228900 [1] | ||||
ID | 8001959 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|