Nom | Hangendrüti [1] | ||||
Variante | Hängenrüti [1] Ängenrüti [1] | ||||
Catégories de lieu | terres cultivables (Baumgarten) [2] [partie de] terrain [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Landstück und Baumgarten bei Allenwinden, südöstlich des Dorfes am Hang gegen das Lorzentobel. [1] | ||||
Interprétation | Das Partizip hangend ist hier nur im Erstbeleg von 1544 bezeugt. Von 1548 an ist es zu Hängen- verkürzt bzw. zu Ängen- (urkundlich «Engen-») umgedeutet (s. oben) [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Hangend-, Hängend-, Hängen-: Hangend-, Hängend- ist das Partizip Präsens zu mhd. hangen, schwzdt. hangen 'aufgehängt sein, hangen', auch 'abwärts geneigt sein' (s. auch → Hängel-, Hänggel- sowie Hängi-). In Orts- [...] (afficher tout)Hangend-, Hängend-, Hängen-: Hangend-, Hängend- ist das Partizip Präsens zu mhd. hangen, schwzdt. hangen 'aufgehängt sein, hangen', auch 'abwärts geneigt sein' (s. auch → Hängel-, Hänggel- sowie Hängi-). In Orts- und Flurnamen verweist Hangend-, Hängend- auf mehr oder weniger steile Abhänge. Im Zuger Namengut wurde das Partizip vom 15. Jh. an zunehmend zu Hängen- und Häng- verkürzt und später oft zu Ängen-, Äng- (zum Adjektiv schwzdt. äng 'eng, schmal') ungedeutet. (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -rüti: Zusammensetzung mit → Rüti 'gerodete, waldfreie Stelle'. [1] | ||||
Sources
|
um 1710 Rechtstitel von 1494: Die Weÿdt, die man Nent henggen Rüttÿ, ligt an der gassen, die Von Zúg gen Egerÿ gat, únden Zú an die lortzen únd an deß Zürchers Weÿdt (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 90v)
1772: Mein Haús únd Hoff … stoßt erstlichen an die Landtstraß Von Zúg gen Egerin, an … Engenrüthj, an das Lortzen tobel (StA. ZG, Gült Nr. 4027)
[...] (afficher tout)
um 1710 Rechtstitel von 1494: Die Weÿdt, die man Nent henggen Rüttÿ, ligt an der gassen, die Von Zúg gen Egerÿ gat, únden Zú an die lortzen únd an deß Zürchers Weÿdt (BüA. Zg., A 13.16.5, Urb. St. Michael Zg., fol. 90v)
1772: Mein Haús únd Hoff … stoßt erstlichen an die Landtstraß Von Zúg gen Egerin, an … Engenrüthj, an das Lortzen tobel (StA. ZG, Gült Nr. 4027)
1544 Vorlage 1406: ab eÿnem gůth, g[enan]nt die hangend Rütti, gelegen im grüth, stoßt eÿnthalb an Heinrichen im grüth gůth und an weg, der von Zŭg gen aͤgre gat (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 74 (2. Dezember); vgl. UB ZG 411)
1548: Uff hengen rüttÿ (PfKiA. Ba., A 1/2527, Pfründenurb., unpag.)
1650 Konzept: Peter Stocker Jm Grüth … sÿn Lortzenweÿdt … Stoßt erstlichen An das Lortzen thobel, An die Lortzen, An die Grüther Allmendt Und letstlichen An Jacob Stamblers des wirtts Zú Allen winden hengenrüthj (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1658 Konzept: Mÿn weÿdt … Stoßt erstlich An die hengenrüthj, An die Lortzen Und An die Brŭn egg (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1675: Haúß Undt Hooff … Stost erstl. an Landtstras Von Zúg gen Egerin, 2. an Jacob Stamblers Engen Rütti, an das Lortzentobell (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, fol. 75r)
1675: Mein … Hoof im grüdt … stost Erstlich an die Landtstrass so von Zúg gehn Egeriy gehet, Zúm anderen an Jacob stamblers EngenRütti, Dritenß an daß Lortzentobell (StA. ZG, Gült Nr. 1710)
1686: stost … der Baúmgarten genannt Engen Reüthi, an daß Lortzendobell … an die Greútter Allmeindt (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 14, fol. 90r)
1695: sein weidt … Stost erstlich an die Allmendt Brúneg, an die Lortzen, an Beat Jacob stockers Hengenrüthe Undt lortzen dobell (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 16, fol. 84r)
1745: Mein Haúß únd Hooff im greüth gelegen … Stoßt Erstlichen an die Landtstraß Von Zúg gegen Egerin, an … Engen Rüttj, an daß lortzen Tobell, an … Riedtmatten (StA. ZG, Gült Nr. 3064)
1779: Meine Weid … stoßt an die Allmend Brúnegg, an die Lortzen únd an … stockers Hengenrüthe (StA. ZG, Gült Nr. 4313)
1786: Matten im Grüth … stoßt an die Landstraß Von Zúg aúf Egerin, an … stockers engenrüthe, an das lortzentobel … únd an … an der matts Riedmatten (StA. ZG, Gült Nr. 4698)
1792: Hengenrüthe … stoßt an die allmend Brúnegg únd an … doßwalden matten (StA. ZG, Gült Nr. 5145))
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 8002034 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|