Nom | Wolfstuden [1] | ||||
Variante | Wolfstud [1] | ||||
Phonétique |
i᪷m wó᪷lfštū᪷d, i᪷ wó᪷lfštū᪷d [1]
|
||||
Catégorie de lieu | forêt [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Kleines Gehölz beim Hof Blinkmatt auf der Bligischdorfer Allmend, an der Kantonsgrenze Zug/Zürich; wird heute eher → Töbeli genannt (s. auch → Fuchsstuden). [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Wolf-: Zum Tiernamen mhd. wolf m., schwzdt./nhd. Wolf (Canis lupus), in Zug vereinzelt auch als männlicher Bei- und Rufname (s. auch → Wölflis- und → Wulfli-) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -stud: Zusammensetzung mit → Studen 'Staude, Strauch, Gebüsch'. [1] | ||||
Sources
|
1525: ein acker, daran wz vor ein wüst lendÿ, genant wolff studen (StA. ZH, F II a 55, Urb. Kappel, fol. 17v)
1535?: ein acker am Goldis brunnen, was ein wůst lendi, nempt man die wolff studen … Unnd ist koufft von einer gmeind von blÿggenstorff umb j.[hochgestellt: c] lib Züricher werschafft (StA. ZH, F II a 56, Urb. Kappel, S. 94)
[...] (afficher tout)
1525: ein acker, daran wz vor ein wüst lendÿ, genant wolff studen (StA. ZH, F II a 55, Urb. Kappel, fol. 17v)
1535?: ein acker am Goldis brunnen, was ein wůst lendi, nempt man die wolff studen … Unnd ist koufft von einer gmeind von blÿggenstorff umb j.[hochgestellt: c] lib Züricher werschafft (StA. ZH, F II a 56, Urb. Kappel, S. 94)
1540: drÿzechen Jucharten acker, genant der acker ze goldis brunnen, Unnd acht Jucharten acker daran, nempt man die wolffstuden, stossent zů einer sÿten an die Zug straß … Unnd an der gmeind von Úrtzlikon wolffstuden … Unnd an des klosters Holtz am ÿsolsperg (StA. ZH, F II a 58, Urb. Kappel, fol. 4v)
1650/60: inn Wolffstúden; Wolffstúden (Gyger, Karte Landesmarch Zug/Zürich)
1650: Wass aber die Marchstein jn d[er] Fuchs- oder wolffstuden gegen den Goldis Brunne bethräffendt (Dändliker 1972/73, 1, 34)
1667: Jn Wolffstŭden (Gyger, Kartengemälde)
1766: in Zehend Reuter Müller von Ürzlickon weid, genant Wolfenstud (Dändliker 1972/73, 1, 45)
1932/40: Wolfstud (StA. ZG, unsign., Namenverzeichnis der Grundbuchvermessung, 119))
1629: an den Spilbül … Von daselbst … hinŭf an den Goldiß Brŭnen, Jnn das Välld, Also genandt … dannen Nitzsich, Jnn die Landtstraß, so von Rifferschwÿl gegen Zŭg gadt, Jnn der wolfstúden genandt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 100, Marchbeschrieb Zug/Zürich; vgl. Dändliker 1972/73, 1, 29)
1697: Herr Schützenmeister Joseph Steiner … in Namen Und alß Vogt oswald harben sel[ig] Kinderen Ephemia, Regina Und Margareth den Harben … aúff Jhrer Matten, hilten genant … Stost erstl[ich] an gallmerß akher, Wolffstúden genant … an hansß Martin Schikhers hilten (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 16, fol. 104r)
(afficher moins) [1]
|
||||
Coordonnées | 681350, 230100 [1] | ||||
ID | 8005543 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|