Nom | Aamatt [1] | ||||
Catégorie de lieu | champ [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Wiesland südwestlich von Bligischdorf, im ehemaligen Riedland entlang der Lorzen. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Aa-: Zu ahd. aha, mhd. ahe f. 'Wasser, Fluss, Bach' (aus germanisch *ahwô-, urverwandt mit lateinisch aqua 'Wasser'). Aa und seine lautlichen Varianten (Ach, Ache u. ä.) sind wichtige Grundwörter [...] (afficher tout)Aa-: Zu ahd. aha, mhd. ahe f. 'Wasser, Fluss, Bach' (aus germanisch *ahwô-, urverwandt mit lateinisch aqua 'Wasser'). Aa und seine lautlichen Varianten (Ach, Ache u. ä.) sind wichtige Grundwörter der Gewässernamengebung in grossen Teilen des germanischen Sprachraums. Im Kanton Zug bezeichnete Aa zwei Bäche in den Gemeinden Zug und Risch sowie einzelne Abschnitte der Lorzen. Vereinzelt schon am Ende des 15. Jh., besonders aber seit dem Beginn des 17. Jh. wurde Aa durch → Aa-bach ersetzt: Offenbar verstand man damals das alte Wort Aa nicht mehr und erweitert es zur pleonastische Bildung Aa-bach (eigentlich 'Bach-bach'). Zusammensetzungen mit dem Grundwort -aa: → Grundwortregister (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. Aa-matt bedeutet 'Wiesland an der Aa'. Am Oberlauf der Lorzen (Aamatt in den Gemeinden Menzingen, Neuheim/Baar und Baar) ist Aa- nicht als Name, [...] (afficher tout)-matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese'. Aa-matt bedeutet 'Wiesland an der Aa'. Am Oberlauf der Lorzen (Aamatt in den Gemeinden Menzingen, Neuheim/Baar und Baar) ist Aa- nicht als Name, sondern als spätmhd./frühnhd. Appellativum (also 'Bach, Fluss') zu verstehen (s. auch → Aatal). (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1585: Hans schůmacher im Zimbel sol … iij lib uff der ow matt … me viiij lb uff der aa matt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 2)
1782: Ein Riedweidlein an der Lortzen, gegen der aamatt hinüber gelegen, so anstoßet … an [verschiedene] Riedweiden únd Letstlichen an die Lortzen; [dors. gleichzeitig:] Kaúff=Brieff … úm Ein Riedweidlein únten am Zimbel steeg gelegen (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufbrief)
[...] (afficher tout)
1585: Hans schůmacher im Zimbel sol … iij lib uff der ow matt … me viiij lb uff der aa matt (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 91, Gemeindeurb. Ba., S. 2)
1782: Ein Riedweidlein an der Lortzen, gegen der aamatt hinüber gelegen, so anstoßet … an [verschiedene] Riedweiden únd Letstlichen an die Lortzen; [dors. gleichzeitig:] Kaúff=Brieff … úm Ein Riedweidlein únten am Zimbel steeg gelegen (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 170, Kaufbrief)
1813: Aamatt (StA. ZG, G 337, Gebäudeversicherung, Lagerbuch I, Ba., Ass.-Nr. 87g))
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 8006766 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|