Nom | Tannmatt [1] | ||||
Catégorie de lieu | [partie de] terrain [2] | ||||
Communes | Baar, Zug [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Landstück, im 18. Jh. auch Hof beim (Unter-)Talacher. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Tann-, Tannen-: Zur Baumbezeichnung mhd. tanne, nhd. Tanne f. 'Tannenbaum, Weisstanne (Abies alba) oder Rottanne, Fichte (Picea Abies)' bzw. mhd. tan m./n. 'Tannengehölz, Tannenwald', schwzdt. Tann m./n. (nur in Namen). [...] (afficher tout)Tann-, Tannen-: Zur Baumbezeichnung mhd. tanne, nhd. Tanne f. 'Tannenbaum, Weisstanne (Abies alba) oder Rottanne, Fichte (Picea Abies)' bzw. mhd. tan m./n. 'Tannengehölz, Tannenwald', schwzdt. Tann m./n. (nur in Namen). Als Diminutivformen kommen im Zuger Namengut Tanndli und Tänndli (mit eingeschobenem -d-), als Ableitung → Tännlen vor. Die suffixlose, durch Genuswechsel entstandene Kollektivbildung Tann 'Tannenwald' hat hier immer neutrales Geschlecht (→ G, s. auch → Birch oder → Buech). (afficher moins) [1] | ||||
Interprétation mot de base | -matt: Zusammensetzung mit → Matt 'Wiesland, Wiese', diminutivisch Mattli. [1] | ||||
Sources
|
1666 Konzept: Melcher Sÿdler in der Rüthj … sÿn hŭß und hŭßmatten, Jn der Rüthj gnanntt … Stoßt … An Ÿwÿler Bach Und letstlich An deren im TalAcher Tannenmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1642 Konzept: Stoßt die weÿdt ans hengelj … an Melch dossenbach dann matt, an des Arbachers holtz (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 168, Gültkonzept)
[...] (afficher tout)
1666 Konzept: Melcher Sÿdler in der Rüthj … sÿn hŭß und hŭßmatten, Jn der Rüthj gnanntt … Stoßt … An Ÿwÿler Bach Und letstlich An deren im TalAcher Tannenmatten (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1642 Konzept: Stoßt die weÿdt ans hengelj … an Melch dossenbach dann matt, an des Arbachers holtz (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 168, Gültkonzept)
1544: Margreth von tan, Werni dahinden husfrow von Jnwil, hat gesetzt … ab und uff mugers huß und hoff und matten, gelegen ze incken berg, stost obnan an den weg und ein halb an die gassen, die durch inckenberg uff gat in die rúti, und anderthalb an den kilch weg, und uff einer matten, heist mugren tann mat, stost ein halb an bentelis rúti und anderthalb an lantzen rems tann matt (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 18 (20. März))
1544: Heinrich von Jnckenberg hat … geordnet, das sine erben sond gen von Thomatha j fiertel kernen (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 20 (28. März))
1685: Michel Und Carl Tosßenbach … aúff Jhrem Halben Hoff, Wein Räben, ein Stúckh Matten, Than Matten genannt … Stost erstl. der Halbe Hoff, genannt thal=Ackher, an seines Brúeder Frantz Tossenbachß Halben Hoff (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 14, fol. 40r)
1698: Haúß Und Hooff, Rütti genant … ob ÿweil gelegen … Stost … an Philipp Dosßenbachs ahmattlj, an Jacob an der Matts Waldt, an [zweier Besitzer] Weidt Und an Hans Jacob Sÿdlers heimat (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 3, fol. 93r)
1702: Weidt … Stosst erstl[ich] an Conrad Moosen Reütti Weidt, an Philipp Dossenbachs Thannmatten, an der Arbacheren Wäldlj (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 4, fol. 18r)
1710: Unser Haúß und Haúß matt, im Leüssi gelegen … Jtem Unsere Weidt … Stost erstlichen an … Reütti Weidt, an Philipp dosßenbachs damattli , an … der An der Matten Waldt … Jtem Unsere Halbe Júcharten Weinreben, im arbach gelegen (StA. ZG, Gült Nr. 2420)
1710: im leüsßin … aúff seiner Weidt … Stoßt Erstlichen an Conrad Moosen Reüthi Weidt, an Philipp dosßenbachs Damattlj, an … der an der Matten Waldt, an [zweier Besitzer] Weid (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 4, fol. 161r)
1710: Joseph Moos im Lüsse … ab seinen Haúß Und haim, matten Und weÿd … die weÿd stost … an das Thalmättlin (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 20, S. 502))
1671: Melker sidler … sein haúß Undt heimbwäsen, in der Rütÿ gelagen … sambt 3 Jukarth waldt … stost … an die lanth stroß auff Mentzingen, an deß hanß Mosen dúren bŭrg, An daß Than mathlin, Undt der waldt ans than matlin Undt an den Bach (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 22, fol. 12r)
(afficher moins) [1]
|
||||
ID | 8007047 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|