Nom | Birchen [1] | ||||
Variante | Birchi [1] | ||||
Catégorie de lieu | terres cultivables (Acker) [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Ackerland bei Inwil. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Birch-, Birchi-, Birken-: Zum Baumnamen ahd. biricha, birka, mhd. birke, birche, schwzdt Birch, Birche f. 'Birke (Betula)' bzw. zu schwzdt. Birch n. 'Birkengehölz, Birkenwald'. Jüngere Namen zeigen die Baumbezeichnung in [...] (afficher tout)Birch-, Birchi-, Birken-: Zum Baumnamen ahd. biricha, birka, mhd. birke, birche, schwzdt Birch, Birche f. 'Birke (Betula)' bzw. zu schwzdt. Birch n. 'Birkengehölz, Birkenwald'. Jüngere Namen zeigen die Baumbezeichnung in der schriftsprachlichen Form Birken-. Birch kommt im Zuger Namengut in der obliquen Form Birchen, als Diminutivum Birchli sowie in der mit i-Suffix erweiterten Form Birchi vor. In Ableitungen und Zusammensetzungen konnte Birch- zu Bir- (s. → Birlibach und → Birizug, s. auch → Birmischlos) und gar zu Bi- (s. → Bitschachen) reduziert werden. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1544: Johans meyer von Jnwil, der elter, und hans, sýn brůder … hand … geordnet j fiertel kernen … von vier gebetten in birchen, stosend hinŭff an den búl (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 51 (28. August))
1544: wernher meyer von Jngwil hat geordnet j fiertel kernen von eÿnem acher in Birchi und uff dem buͤl zů Jngwil (PfKiA. Ba., A 1/2608, Jzb. Ba. 1544, S. 52 (30. August)))
|
||||
ID | 8009031 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|