Nom | Brugg [1][2] | ||||||||||
Dialecte | Brogg [2] | ||||||||||
Phonétique |
bru᪸k [2]
|
||||||||||
Sprachatlas der deutschen Schweiz
Endonyme:
bru᪷gg, bru᪸gg, brugg, əmbru᪷kər
Exonyme:
bru᪷k
(Wil (AG))
brúkərmērt
(Niederrohrdorf)
[...] (afficher tout)
bru᪷k
(Wil (AG))
brúkərmērt
(Niederrohrdorf)
bru᪷k
(Boswil)
bru᪷k
(Schupfart)
u᪷vbru᪷kụ̂ə
(Frick)
u᪷fbru᪷k
(Gansingen)
bru᪷k
(Leibstadt)
prúkdu᪷nə
(Bad Zurzach)
u᪷fpru᪷k
(Baldingen)
u᪷fpru᪷k
(Lengnau (AG))
u᪷fpru᪷k
(Ehrendingen)
bru᪷k
(Thalheim (AG))
pru᪷k
(Lupfig)
bru᪷k
(Kaisten)
bru᪷k
(Elfingen)
u᪷fpru᪷k
(Böttstein)
u᪷fpru᪷k
(Würenlingen)
bru᪷k
(Döttingen)
bru᪷k
(Oberhof)
bru᪷k
(Densbüren)
tspru᪷k
(Spreitenbach)
u᪷fpru᪷k, u᪷vpru᪷k̄
(Villigen)
bru᪷k, ufpru᪷k
(Birmenstorf (AG))
(afficher moins)
|
|||||||||||
Fragebogenmaterial Georg Wenker (z) Brùgg ( Fac-similé | Informateur-trice ) 5 Schülerinnen, 16 Jahre alt |
|||||||||||
Catégorie de lieu | district [3] | ||||||||||
Canton | Aargau [3] | ||||||||||
Interprétation | Alemannischer sekundärer Siedlungsname zum Appellativ ahd. brucca, mhd. brücke, brücke, brügge stswf. 'Brücke', schwzdt. Brugg, Brügg1 f. 'Brücke als Übergang über einen Fluss, Bach oder Graben, Knüppelweg [...] (afficher tout)Alemannischer sekundärer Siedlungsname zum Appellativ ahd. brucca, mhd. brücke, brücke, brügge stswf. 'Brücke', schwzdt. Brugg, Brügg1 f. 'Brücke als Übergang über einen Fluss, Bach oder Graben, Knüppelweg (i. e. ein aus nebeneinander gelegten Prügeln verfertigter Weg)'.GF (ursprünglich im Dat. Sg. Loc.) ahd. *(ze) brucco 'bei der Brücke(nstelle)' (nämlich über die Aare), spätahd. Bruggo, mhd. (mit variierender Bezeichnung von urdt. -gg-) Brucgo, Brugco, Brucco, bzw. (mit latinisierender Endung -a) Brugga, Brucca, Bruca, mhd. Brucke, bzw. (mit variierender Schreibung von urdt. -gg-) Brukke, Brucche, Brucge, Brugke, Brugge, Bruge, bzw. (mit Apokope des -e der Flexionsendung) Bruck, Brugg, Brug. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Sources
|
12. Jh I K 14. Jh: Obrunburk, Bruggo, Biralophon (AFMuri QSG 3 3 1 S. 29)
1164-1174: Vlrico de Brucca cum filio suo Arnoldo (UBBS 1 Nr. 41)
[...] (afficher tout)
12. Jh I K 14. Jh: Obrunburk, Bruggo, Biralophon (AFMuri QSG 3 3 1 S. 29)
1164-1174: Vlrico de Brucca cum filio suo Arnoldo (UBBS 1 Nr. 41)
1166-1176 Or sp K: Ar. de Bruca et coadiutores (UBBS 1 Nr. 42)
12./13. Jh: Petrus de Mülinon civis in Brugga ob. (Necr Herm QSG 3 3 3 S. 137)
1227 Or K 14. Jh: actum apud Brucgo (UBBerom Gfr 58/62 Nr. 24 S. 101)
1227 Or Var [Verschrieb?] K 14. Jh: presentibus ... Alberto de Bruego
1227-1234: a Wernhero ... monetarius in Brukke (URZürich Nr. 29)
1228: confirmatum est in Brucco (ZUB 1 Nr. 446)
1240: acta sunt hec in Brugge (QW I 1 Nr. 419)
1248: a Wernhero ... monetarius in Brucke (URZürich Nr. 38)
1252: C. et R. filii eius cives de Brucche (ZUB 2 Nr. 835)
1264: a quodam Wernhero, cive in Brugco (gr GR Wettingen Z. 235)
1265 F 16.Jh: schreib graf Rudolf ... von Bruck haruff (UBSGSüd 1 Nr. 529)
1266: diz beschach ze Brucge in der stat (ZUB 12 Nr. 1314 a)
1276 F 15. Jh K: der geben ist ze Brugg (UBSO 2 Nr. + 393)
1298 Var: Ůlrich dem Vischer, bvrger von Brugge (AGUrk 2 Wildegg Nr. 3)
1298: zi Brugke (AGUrk 2 Wildegg Nr. 3)
1303-1308: Dv census arearum in Prugga (Habsb Urb QSG 14 S. 138)
1306: in Brukka (AGUrk 1 Lenzburg Nr. 1 (Reg))
um 1380: datum ... ze Brug (Habsb Urb QSG 15.1 S. 596)
14. Jh: Mehtiltildis de Bruge magistra (Necr Herm QSG 3 3 3 S. 143)
(afficher moins) [2]
|
||||||||||
Commentaire | Die Gemeinde Brugg ist, wie ihr Name verrät, eine typische Brückenstadt. Dort, wo die zwei Felswände des «Aare-Cañons»2 sich am meisten annähern, wurden sie mit einer Brücke verbunden. Diese [...] (afficher tout)Die Gemeinde Brugg ist, wie ihr Name verrät, eine typische Brückenstadt. Dort, wo die zwei Felswände des «Aare-Cañons»2 sich am meisten annähern, wurden sie mit einer Brücke verbunden. Diese Aarebrücke spielte schon in alter Zeit im Verkehr Zürich-Basel eine wichtige Rolle. R. Brunner behauptet: «Am Anfang war die Brücke: sechs Balken von Ufer zu Ufer gelegt, Bohlen darüber genagelt und mit zwei Lehnen versehen. Die alten Brugger hatten ihre liebe Not mit dem Werk. Hochwasser rissen es mit sich, die Widerlager gaben nach, das Holz faulte, der Feind steckte die Brücke in Brand. Begreiflich, dass die Brugger sie hüteten wie ein Kleinod.»3 In älteren Urkunden werden etwa genannt: der Gemeindeteil Altenburg (in Altinburch, in Altenburg, ze Altenburch), der Weiler Lauffohr (Luvar, ze Lunvar, ze Lumphar, Luwar), das Rebmoos (ein wingarte und ein matte in dem Rebmose) und die Au (in Owon, ze Owe).Im Gemeindewappen steht eine zweitürmige schwarze Brücke in einem weissen Feld. (afficher moins) [2] | ||||||||||
Point culminant | 799 m [1] | ||||||||||
Point le plus profond | 326 m [1] | ||||||||||
Surface | 145.104 km² [1] | ||||||||||
ID | 801001904 | ||||||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|