Nom | Grund [1] | ||||
Catégorie de lieu | [partie de] terrain [2] | ||||
Commune | Baar [2] | ||||
Canton | Zug [2] | ||||
Description | Landstück bei Notiken, identisch mit dem → Forchholzgrund. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Grund-: Zu mhd. grunt, grund-, schwzdt. Grund m., im Namengut meist 'Boden, Talsohle, Niederung, Ebene' (s. auch die Ableitung → Gründlen). [1] | ||||
Sources
|
1643 Konzept: Min hŭß und hoff Ze Norticken Zú sambt der büell weid … Stost erstlich an die Landtstraß so Von Kappell An die Silbrúg gat, An Jacob Steÿnerß Spicher=matlin, aŭch horäcke[r]lin Und Büelweid, An Jacob Bären Von Äberschwill weid gnannbt Widweid, Aŭch sodacker, An min … grúnd, darúff dz forckholtz gestanden, An den Eÿchstock und Letstlichen An dz ströüwe Weidlin Und Walterschwand. (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1648 Konzept: Jacob Hotz, wonhafft Ze Norticken … min Weid, der Eÿchstockh genambt, welches Vor dißer Zit ein gmeÿnes Achker= oder kornfeld geweßen, … sambt eÿner darŭnder glegner Rietmatt … Stost erstlichen dz feld an die Landtstraß so von Norticken an die silbrúgg gadt, 2 An min Nortickerhoff, 3. An die Weÿdt oder grŭndt darŭff daß Forckholtz gestanden, 4. Und oben hin an Jacob Bären Zŭ Eberschwill sodackher, 5. An der Eberschwÿller feld, Zúm 6. An min … hoff gnambt der Tallacher, 7. An der Näffen Von Kapell weÿd, Und Lestzlichen an die Waltertschwand (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
[...] (afficher tout)
1643 Konzept: Min hŭß und hoff Ze Norticken Zú sambt der büell weid … Stost erstlich an die Landtstraß so Von Kappell An die Silbrúg gat, An Jacob Steÿnerß Spicher=matlin, aŭch horäcke[r]lin Und Büelweid, An Jacob Bären Von Äberschwill weid gnannbt Widweid, Aŭch sodacker, An min … grúnd, darúff dz forckholtz gestanden, An den Eÿchstock und Letstlichen An dz ströüwe Weidlin Und Walterschwand. (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1648 Konzept: Jacob Hotz, wonhafft Ze Norticken … min Weid, der Eÿchstockh genambt, welches Vor dißer Zit ein gmeÿnes Achker= oder kornfeld geweßen, … sambt eÿner darŭnder glegner Rietmatt … Stost erstlichen dz feld an die Landtstraß so von Norticken an die silbrúgg gadt, 2 An min Nortickerhoff, 3. An die Weÿdt oder grŭndt darŭff daß Forckholtz gestanden, 4. Und oben hin an Jacob Bären Zŭ Eberschwill sodackher, 5. An der Eberschwÿller feld, Zúm 6. An min … hoff gnambt der Tallacher, 7. An der Näffen Von Kapell weÿd, Und Lestzlichen an die Waltertschwand (StA. ZG, A, alte Theke Nr. 169, Gültkonzept)
1649: Jacob Hoz … Mÿn Weÿd, der Eÿchstockh genant, so Vor diser Zeit ein gemeines Ackher= oder Kornfeld gewäsen … sambt einer darúnder gelegnen Riedmatten … stosst erstlichen an das Feldt, an die Landtstraß so Von Nortickhen an die Sillbrúgg gaht, an min … Nortickher Hoof, an die Weÿdt oder grúndt, darúf dz forenholz gestanden ist, Und obenhin an Jacob baren Zúe Äbertschwil Sodtacher, an der Äbertschwÿleren Feldt, an min … Hooff, Thallacher genant, an der Näffen Zúe Cappel Wÿdt Und ledstlichen an die Waltertschwand (StA. ZG, Hypothekenbücher, Bd. 13, loses Blatt im hinteren Umschlag))
(afficher moins) [1]
|
||||
Coordonnées | 683500, 230500 [1] | ||||
ID | 8011040 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|