Nom | Holzacher [1] | ||||
Commune | Altdorf (UR) [2] | ||||
Canton | Uri [2] | ||||
Description | Raum Magigen (Al. 169). [1] | ||||
Interprétation | 1. ‘Beim Wald’. 2. ‘Acker, der beim Wald liegt’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | Holz n., Dim. Holzli, Hölzli in Namen ‘Wald (genutztes Waldstück), Holz als Stoff, Bau-, Brennmaterial; Baumstamm, einzelnes Stück, Balken, Block’ (Id. 2,1246ff.; Boesch, Kleine Schriften 480). [1] | ||||
Interprétation mot de base | 1. Achen-; -achin, -ach, -ech ist ungeklärtes Namenglied, oder es liegt vielleicht ahd. aha ‘Bach’ oder schwzdt. Acher zugrunde (Ortsnamenbuch BE. 1, [...] (afficher tout)1. Achen-; -achin, -ach, -ech ist ungeklärtes Namenglied, oder es liegt vielleicht ahd. aha ‘Bach’ oder schwzdt. Acher zugrunde (Ortsnamenbuch BE. 1, 4f.). Sek. Umdeutung zu -acher oder -nacht ist bei manchen entsprechend gebildeten Namen festzustellen. Holz- wohl in seiner ursprünglichen Bedeutung von ‘Wald’.Sehr wohl möglich ist eine Ableitung mit den Adj. Suffix -cht zu Holz als Stellenbezeichnung, ahd. -oht, -ohti, -aht, -ahti ; t-Schwund im Auslaut ist schon in älterer Sprache nachgewiesen (Meyer, Adjektivableitung 124ff.; t-Schwund a. a. O. 137). Hozachin ist fem. Movierung. Vgl. aber auch die Möglichkeit einer Bildung mit dem Suffix ahd. -ah(i) (Bach 2,1,160f.). 2. Schwzdt. Acher, ahd. ahhar ‘Acker’; Pl. Ächer, Dim. Acherli, Ächerli (Id. 1,66f.). Ackerbau wird heute nicht mehr betrieben. Stellenweise existieren noch Pflanzengärten → GARTEN. Das häufig auftretende Acher muss nicht in jedem Fall stets ehemaliges Ackerland bezeichnen, da schon in ahd. Zeit damit im Gegensatz zum Garten das ‘ungepflegte Land, wo die Blumen wild wachsen’, oder das ‘weite, offene Land’ im Gegensatz zum Wald und zu den Dörfern und Städten bezeichnet wurde (Ahd. Wb. 1,91f.; Starck/Wells 19). Auch das Id. belegt a. a. O., allerdings für die neuere Zeit, diese Bedeutung. (afficher moins) [1] | ||||
Sources
|
1426 : und von der holtzachin 5 s. Ub. Pfk. Sc., 1426, Bl. 8. PA. Sc. (HNU. 15, p. 86); [...] (afficher tout)1426 : und von der holtzachin 5 s. Ub. Pfk. Sc., 1426, Bl. 8. PA. Sc. (HNU. 15, p. 86);1469 : 2 libr. und 5 s von der holtzach. Ub. Pfk. Sc., 1469, Bl. 12. PA. Sc. (HNU. 19, p. 77); 1518 1469 : 2 libr. und 5 s von der holtzach. Ub. Pfk. Sc., 1469, Bl. 12. PA. Sc. (HNU. 19, p. 77); 1518 : 27 s von der holtzach . Jzb. Sc., 1518 (Ub.). PA. Sc. 6.1. (HNU. 20, p. 44); nach 1605 : ab dem holtzacher zuo Maggigen glägen. Ub. Pfk. Al., ab 1605, fol. 24. PA. Al. 11/2. (afficher moins) [1] |
||||
ID | 9000078 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|