Nom | Raukolzer Egg [1] | ||||
Dialecte | I d Raukcholtserek [1] | ||||
Phonétique |
i d ráukχọɫtsərẹk [1]
|
||||
Commune | Andermatt [2] | ||||
Canton | Uri [2] | ||||
Description | Leicht ausgewölbter Abhangteil hinter dem Raukolz (An. 359). [1] | ||||
Interprétation | ‘Geländeabsatz in einem Abhang beim Raukolz’. [1] | ||||
Interprétation qualificatif | → Raukolz (An. 359). [1] | ||||
Interprétation mot de base | Egg f. bezeichnet i. d. R. einen ‘gratähnlichen, als Übergang wirkenden Höhenzug’ oder einen ‘horizontal auffällig verlaufenden Geländeabsatz in einem Abhang’. Die fem. Namen scheinen einer älteren Schicht anzugehören, [...] (afficher tout)Egg f. bezeichnet i. d. R. einen ‘gratähnlichen, als Übergang wirkenden Höhenzug’ oder einen ‘horizontal auffällig verlaufenden Geländeabsatz in einem Abhang’. Die fem. Namen scheinen einer älteren Schicht anzugehören, da viele von ihnen relativ früh belegt sind und das Wort als Fem. aus dem urner. Appellativwortschatz geschwunden ist.Egg n. ‘Ecke, Rippe in einem Berghang’ steht i. d. R. vertikal im Abhang; das Neutr. ist als Appellativ in Uri noch durchaus lebendig. Eggen f. (teilweise evtl. auch Pl. von Egg n.) bezeichnet sowohl horizontal als auch vertikal verlaufende entsprechende Geländestellen und ist aus dem Appellativwortschatz geschwunden. Eggen m. ‘Ecke, Winkel in einem Geländestück’. Dim. Eggeli, Eggli, Eggelti. Ahd. egga f. ‘scharfer Rand; (Berg-)Spitze; Ecke, Winkel’ ; mhd. ecke, egge f., auch n. ‘Schneide einer Waffe; Spitze; Ecke, Kante, Winkel’ (Ahd. Wb. 3,76; Lexer 1,507; Id. 1,155ff.; Ortsnamen BE. 61, Zinsli GG 317; UMWb 132). (afficher moins) [1] | ||||
Coordonnées | 691340, 167270 [1] | ||||
ID | 9003768 | ||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|