Nom | Klostermatt [1] | ||||||
Variante | Chlostermatt [2] | ||||||
Dialecte | I dr Chlostermat [2] | ||||||
Phonétique |
i dr χlọ̄́štərma᪷t [2]
|
||||||
Catégories de lieu | champ [3] aire [3] lieu-dit swisstopo [3] | ||||||
Commune | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Canton | Uri [3] | ||||||
Description | Wiese und Klosterareal des Frauenklosters Ober Heiligchrüz (Al. 116). [2] | ||||||
Interprétation | ‘Die Wiese beim Kloster’. Nach der Lage bei einem → KLOSTER, nach dem Besitz eines Klosters oder nach der Zinspflicht an ein Kloster. [2] | ||||||
Interprétation qualificatif | Namen mit schwzdt. Chloster n., Dim. Chlösterli ‘Kloster’ bezeichnen Zugehörigkeit zu oder Lage bei einem Kloster. [2] | ||||||
Interprétation mot de base | Schwzdt. Matt, Matte f., Dim. Mattli, Mättli, Matteli, Mätteli ‘ebene Grasfläche, Wiese, bes. im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb nicht geöffnet wird; [...] (afficher tout)Schwzdt. Matt, Matte f., Dim. Mattli, Mättli, Matteli, Mätteli ‘ebene Grasfläche, Wiese, bes. im Talgrund, die das Heu für den Winter liefert, daher dem Viehtrieb nicht geöffnet wird; Wiese überhaupt’; mhd. mate, matte f. ‘Wiese’ (Id. 4,548f.; Lexer 1,2060; UMWb 298). In unseren Namen durchaus auch für Alpen oder Alpteile, die durch ihre Grasgründe an Matten im Talbereich gemahnen. Älteres Matt wird jünger oft zu Matten und umgekehrt.→ WIESE. (afficher moins) [2] | ||||||
Coordonnées | 691703, 192574 [1] | ||||||
Altitude | 463 m [1] | ||||||
ID | 9008448 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|