Nom | Mittlere Planzeren [1] | ||||||
Variante | Mittler Planzeren [2] | ||||||
Dialecte | I dr Mitlere Plantsere [2] | ||||||
Phonétique |
i dr mị́tlərᵃᵉ pla᪷ntsərᵃᵉ [2]
|
||||||
Catégories de lieu | ferme [3] lieu [3] | ||||||
Commune | Altdorf (UR) [3] | ||||||
Canton | Uri [3] | ||||||
Description | Hof. [2] | ||||||
Interprétation | ‘Bei mittleren Ebene in sonst steilem Gelände’. [2] | ||||||
Interprétation qualificatif | Folgende Adjektive und Adjektivformen, die etwas ‘in der Mitte Befindliches’ benennen, erscheinen als BW: mitt (z. T. sicher auf → NID ‘unterhalb’ zurückgehend), flektiert erstarrt mitten; mittel, moderner [...] (afficher tout)Folgende Adjektive und Adjektivformen, die etwas ‘in der Mitte Befindliches’ benennen, erscheinen als BW: mitt (z. T. sicher auf → NID ‘unterhalb’ zurückgehend), flektiert erstarrt mitten; mittel, moderner mittler, Superlativ mittlist; mittst < mhd. mittes adverbialer Genitiv zu mitt; daneben noch schwzdt. Mitti f. ‘Mitte’ (Id. 4,560ff.; UMWb 306). MITT- tritt häufig als BW auf.→ MÄTTEN und METTLEN. (afficher moins) [2] | ||||||
Interprétation mot de base | Laut Wörterbuch könnte der FaN Planzer zusammen mit Planzeren vielleicht als lautliche Variante zu normalschwzdt. Pflanz ‘Pflanzung’ und pflanze ‘pflanzen’ gedeutet werden (Id. 5,124; 1256 Anm. [...] (afficher tout)Laut Wörterbuch könnte der FaN Planzer zusammen mit Planzeren vielleicht als lautliche Variante zu normalschwzdt. Pflanz ‘Pflanzung’ und pflanze ‘pflanzen’ gedeutet werden (Id. 5,124; 1256 Anm. zu pflanze). Nun sind auch die ahd. und mhd. Formen mit unverschobenem Anlaut offenbar so selten, dass es schwer hält, unseren Namen dazuzustellen, zumal entsprechend anlautende Formen im Schwzdt. äusserst spärlich sind und unter Umständen auch auf Fehlern in Drucken beruhen könnten (Graff 3,361f.; Lexer 2,249f.; Id. a. a. O.).Wir schlagen als mögliche Deutung eine -aria-Ableitung zu lat. planitia ‘Ebene’ vor; vgl. den rätorom. Namen Planzeras (Lumbrein, Kreis Lumnezia) (RN 2,250) und den Deutungsvorschlag → Lanzeg (Ho. 185/186) (RN 2,250). Auch wenn unsere für Uri relativ früh überlieferten Namen Güter in Hanglage bezeichnen, ist planitia ‘Ebene’ nicht einfach auszuklammern, kann man sich doch ‘Ebene’ sehr relativ auch als Bezeichnung einer ebeneren Fläche in sonst steilem Gebiet oder vielleicht auch für wohl abfallendes, aber schönes, wenig gewelltes Gelände vorstellen. Als Diminutiv begegnet leicht gekürzt Planzerli. (afficher moins) [2] | ||||||
Sources
|
1522 : uff der Plantzeren. Dorfbüchlein Al., 1684. HNU. NF. 8/9, 1953f., p. 92.; [...] (afficher tout)1522 : uff der Plantzeren. Dorfbüchlein Al., 1684. HNU. NF. 8/9, 1953f., p. 92.;1549 : hoffstadt zu Flüelen, stost ... an das rütlj, ... an den wäg, so uff Planzeren gadt. Ub. Pfk. Sc., 1609, B 1549 : hoffstadt zu Flüelen, stost ... an das rütlj, ... an den wäg, so uff Planzeren gadt. Ub. Pfk. Sc., 1609, Bl. 144. PA. Sc. 7.1.; 1758 : Planzeren. Ein erhöheter Hügel unterm Obern Planzenberg zwischend Altorf und Flüelen, darauf ehemal ein nun abgegangne Burg gestanden, in dem Land Uri. Leu, Lexikon, 14, p. 586.; 1788 : Ob solchem liegen die Blanzern, Wo schöne Berggüter und einige zerstreute Häuser sind. Es hat sich ein adeliches Geschlecht von Blanzern genamset. Eine edle Frau von Rudenz, die zur Sommerszeit im kleinen Schwesterhäuslein auf dem Blanzerli, und Winterszeit zu Fluelen auf der Burg gewohnt, hat, nebst andern gottseligen Werken, in 1369 in dem Kirchthurme zu Altdorf die alte Tagmess-Glocke giessen lassen. Schmid, Freystaat Ury, p. 33f.; 1796 : Am Walde gegen Fluelen hin liegt das Moosbad ... und oberhalb demselben die Blanzern. Norrmann, Schweizerland, 2, p. 1177. 1887 : Von Moosbad bei Altorf über untere, mittlere und obere Planzern, vordere Eggberge, Fläschseeli, Zurgand. Bettschart, Liedernenstöcke, Jb. SAC. 23, p. 145.; 1960 : Mittl. Planzeren. LK. Bl. 1172. (afficher moins) [2] |
||||||
Point culminant | 673 m [1] | ||||||
Point le plus profond | 651 m [1] | ||||||
Surface | 4770 m² [1] | ||||||
ID | 9009717 | ||||||
Origine des données | toponymes.ch réunit dans une base de données centrale des toponymes provenant de divers projets suisses et d'autres sources pertinentes, les relie et les prépare à leur publication en ligne (Details).
|