Name | Langrüti |
Mundart | Làngrüti |
Phonetik | |
Beschreibung | Früher drei Höfe, heute Überbauung |
Kanton | SG |
Gemeinde | Rapperswil-Jona |
Ort | Jona |
Teilgebiet | Dorf |
Deutung | Adjektiv lang + Appellativ rüüti: ‘die langgezogene Rodung’. |
Deutung Bestimmungswort | lang zu ahd. lang, mhd. lanc Adj. ‘lang, langgestreckt, gross, ausgedehnt’. Das Element lang tragen oft schmale Flurstücke im Namen, die sich augenfällig in die Länge ausdehnen. |
Deutung Grundwort | rüüti zu ahd. riutî stf., riuti stn., mhd. riute stfn. ‘Rodung, Rodeland, urbar gemachtes Land’, mhd. auch geriute stn. Es handelt sich bei dem Wort um ein deverbales i-Abstraktum ahd. *riutî(n) zu ahd. riuten ‘roden’. In den rüüti-Namen ist vielfach auch mit dem Verbalstamm zu schwzdt. rüüte(n) zu rechnen. |
Quellen
|
1356: fro Annen Cuͦnrattes von Langenru̍ti (ChS, Bd. 7, S. 280, Nr. 4430, Ed.) 1467: uff und usßer dem guͦt, das man nempt die Langenrûti (UBRap, Bd. 3, S. 124, Nr. 282, Ed.) 1587: in der Lanngen Rütti (StiAPf, Cod. Fab. 44g [2v], Urb.) <1620: inn Langenrütty (UBRap, Bd. 3, S. 126, Nr. 282, Ed.) 1785: ab Langrüty (StASG, AA 7 A 13, Rod.) 1802: Langrüthi (StASG, HA B VII 34 [Nr. 1], Kat.) 1854 [<1846]: Langrüti (Eschmann, Kar.) 1883: Langrüti (Siegfried, Bd. Bl. Rapperswil, Kar.) 1972: Langrüti (Kar.) |
Verweise | FLNB5 316f.; Grimm12 153-161; Id3 1321-1325; Keinath 62; Kluge-Seebold 2002 556; ONSH 84; SDS2 89; TNB2.2 353. – Bandle, Naturlandschaft 155f.; Bandle, Ortsname und Siedlungsgeschichte (in: TNB1.1) 124f.; FLNB5 447ff.; Grimm14 848f.; HGE 302; Id6 1807ff., 1811-1816; Keinath 86; Kluge-Seebold 2002 761f.; Lexer2 471; LIV 509; Sonderegger BSM8 500; Szadrowsky, Abstrakta 64; TNB2.2 473f. |
Kommentar | Die ursprünglichen drei Höfe werden in obere, mittlere und untere Langrüti unterschieden (s. d.). |
Koordinaten | 706700, 231600 |
Datensatz | 4015120 |
Datenherkunft: ↳ St. Galler Namenforschung – St. Galler Namenbuch |