Name | Schlössli |
Mundart | im Schlȍssli |
Phonetik | |
Beschreibung | Hof |
Kanton | SG |
Gemeinde | Rapperswil-Jona |
Ort | Jona |
Teilgebiet | Wagen |
Deutung | Diminutiv schlössli zum Appellativ schloss: ‘die kleine Burg; das kleine herrschaftliche Anwesen’. |
Deutung Grundwort | schloss zu ahd., mhd. sloz, slôz stn. ‘Schloss, Riegel, Band, Fessel; Verschliessung, Burg’, Verbalabstraktum zu ahd. sliozan, mhd. sliezen stv. ‘schliessen, verschliessen’. Die Bedeutung ‘Burg’ findet sich erst ab dem 13. Jh. Das Appellativ bezieht sich in diesem Fall wohl auf die gut gesicherten Ausgänge und auf den guten Schutz vor Angreifern, den ein Schloss seinen Bewohnern gibt (anders deutet Kluge-Seebold 2002 811). In FlN bezieht sich schloss auf ein herrschaftliches Gebäude oder eine Burg. |
Quellen
|
1883: Schlössli (Siegfried, Bd. Bl. Schmerikon, Kar.) 1972: Schlössli (LK 1113 Ricken, Kar.) |
Verweise | Keinath 118; Kluge-Seebold 2002 811; Lexer2 976, 987f.; Sonderegger BSM8 282; TNB2.2 508. |
Koordinaten | 709540, 232850 |
Datensatz | 4015176 |
Datenherkunft: ↳ St. Galler Namenforschung – St. Galler Namenbuch |