Name | Bickwil |
Phonetik | |
Beschreibung | Dorfteil der 1847 gegründeten Gemeinde Obfelden am Rand des Reusstals. Die Siedlung bildete sich im Spätma. zu einem Weiler aus, der vor der Gemeindeteilung der Kirchgemeinde Ottenbach angehörte. Die Erstnennung stammt aus einer Urkunde, in der durch Ritter Walther von Liela ein Grundstücktausch in Bickwil veranlasst wird. |
Typ | Dorfteil |
Kanton | ZH |
Gemeinde | Obfelden |
Teilgebiet | Bickwil |
Deutung | Der Name ist gebildet aus dem in den Urkunden des Klosters St. Gallen belegten ahd. PN Bicco und der SN-Endung -wīlāri, die auf das Substantiv ahd. stm. wīlāri, mhd. wîler (› -wīl(e)) ‹Weiler, Gehöft› zurückgeht. Der SN bezeichnete so urspr. das ‹Gehöft des Bicco›. Zu -wīlāri und seiner lautlichen Entwicklung hin zu -wil sowie zur Entstehung und Verbreitung dieses Namentyps vgl. Rifferswil. Die Namenform weist bereits im Erstbeleg ein durch Nebensilbenabschwächung und Synkope gekürztes BW auf (*Biccinwīlāri › Biggwile). Neben der bis ins 14. Jh. dokumentierten Schreibung mit -g(g)-, -k- (wohl für den velaren Plosiv -/gg/-) sind parallel dazu Verschriftlichungen mit -ck-, -ch- u.ä. (wohl für die velare Affrikate -/ck/-) überliefert, die sich mit der Zeit durchsetzten; vgl. auch die Mundartform. |
Quellen
|
um 1150 [1933 K]: predium suum Biggwile [Kopie] (QW I/1 67 (Nr. 139)) 1246 [1933 K]: Bickewilere [Kopie] (QW I/1 238 (Nr. 507)) 1256 [1894 K]: conventui Pikwile aliut predium conferebam [Kopie] (ZHUB III 63 (Nr. 978)) 1314 [1951 K]: Curia Pigwile [Kopie] (QW II/3 70) 1331 [1963 K]: Cuͦnradus dictus Bichwiller resignavit proprietatem [Kopie] (ZUR 26 (Nr. 73)) 1345 [1987 K]: Bikwile [Kopie] (Urkundenregesten I 209 (Nr. 498)) 1357 [1918 K]: Bykwile [Kopie] (ZHSteuerb. I 45) 1357: Bikwîles hûs (ZHSteuerb. I 6) 1358 [1918 K]: Bigwile [Kopie] (ZHSteuerb. I 84) 1362: Bikwiles hus (ZHSteuerb. I 146) 1366: Bikwiles hus (ZHSteuerb. I 188) 1369: H. Bikwiles hus (ZHSteuerb. I 233) 1370: H. Bikwiles hus (ZHSteuerb. I 295) 1371: Bygwiles hus (ZHSteuerb. I 322) 1372: Bigkwiles hus (ZHSteuerb. I 357) 1373: Bikwiles hus (ZHSteuerb. I 411) 1376: Bikwiles hus (ZHSteuerb. I 505) 1430 [1928 K]: zehenden ze Bickwile [Kopie] (USGöA III 230 (Nr. 214)) 1449 [1932 K]: einen zechenden zu Bickenwiler [Kopie] (USGöA IV 121 (Nr. 105)) 1454 [1941 K]: Bickwil, gehoͤrt zuͦ Ottenbach [Kopie] (ZHSteuerb. III 45) 1470 [1952 K]: Bickwil [Kopie] (ZHSteuerb. VII 134) 1530-1535: Hans guͦt von Bigkwil (F II a 221 69) 1566: Bickwyl (Murerplan) 1596: Erblechen Hof zuo Bigkwÿll (F II b 21 1-9) 1667: Bickwÿl (Gyger-Karte) 1750: Bikweil. Ein Doͤrflein in der Pfarr Ottenbach (Leu Lex IV 71) 1841: das Dorf Bickweil mit 140 Einw. (Vogel, Orts-Lexikon 24) 1864: Bickwyl (Dufourkarte) 1873: Bickweil […] Dörfchen mit 16 Wohnh. (Weber, Handlexikon 20) 1888: Bickwil (Siegfriedkarte) |
Verweise | Boesch, Gruppenbildung, 86; e-HLS, Obfelden; Förstemann, PersN, 302; Kläui/Schobinger, ZH OrtsN, 27; LSG, 674; Meyer, ZH OrtsN, 160. |
Koordinaten | 674450, 235900 |
Datensatz | 7041512 |
Datenherkunft ↳ Zürcher Siedlungsnamenbuch ↳ Feld 'Typen': Automatisiert (auf Basis des Beschreibungsfelds) oder manuell ermittelte Ortstypen |
|
Entsprechung bei Swisstopo | |
Name | Bickwil |
Objektart | Quartierteil |
Koordinaten
| Polygon auf Karte |
Tiefster Punkt | 430 m. ü. M. |
Höchster Punkt | 480 m. ü. M. |
Fläche | 0.114 km2 |